Wenn wir an den November denken, dann oft mit einem eher mulmigen Gefühl im Magen. Denn im November ist es dunkel und nasskalt und nicht selten fegt ein heftiger Herbststurm über die Lande. Und morgens ist es so nebelig und ungemütlich, dass man am liebsten gleich im Bett bleiben möchte! Eben ein richtiges Hundewetter! Daher wundert es nicht, dass der November Beinamen wie Nebelmonat oder Totenmonat (wegen seiner Feste) für sich verbucht.
Silvester hat seinen Namen von einem stillen, beinahe unauffälligen Papst erhalten. Die ausgelassenen, lauten Feste, die Silvesterfeiern, stehen deshalb im krassen Gegensatz zum Wesen dieses Kirchenfürsten, der ihnen seinen Namen nur deshalb leiht, weil dieser heiliggesprochene Mann am 31. Dezember im Jahre 335 gestorben ist. Wie bei allen Heiligen wird der Todestag zum Gedenktag erhoben. Von daher gesehen ist der 31. Dezember ein Grund zum Freuen, selbst wenn es nicht jedermanns Sache ist, um Mitternacht eine Rakete nach der anderen in den Himmel zu schicken.
Kinder lieben die Feste und Bräuche im Kirchenjahr. Oft fragen sie nach ihrem Sinn: Was bedeutet Advent und warum zünden wir vier Kerzen an? Wieso feiern wir Weihnachten mit einem Christbaum? Warum gehen wir zum Osterfeuer? Was passiert bei meiner Kommunion?
Jedes Jahr zu Karneval steht die Frage im Raum: "Als was verkleide ich mich in diesem Jahr?". Besonders für Kinder ist die Kostümierung wichtig, sie lieben es, sich in der närrischen Zeit zu verkleiden. Für alle Kids, die noch immer keine Idee haben, wie sie sich in diesem Jahr verkleiden wollen, sind hier viele Anregungen aufgelistet.