Der 6. Januar ist in vielen Teilen Deutschlands als „Dreikönigsfest“ oder „Dreikönigstag“ bekannt. Die „Heiligen Drei Könige“ waren die Weisen aus dem Morgenland, von denen das Evangelium berichtet: „Und sahen das Kindlein, warfen sich nieder, huldigten ihm, taten ihre Schätze auf und brachten ihm Gold und Weihrauch und Myrrhe“ (Matthäusevangelium 2, 11).
Erfindet Ihr gerne Geschichten? Oder schreibt Ihr am liebsten Gedichte? Erschafft Ihr mit Begeisterung Figuren und lasst sie dann die spannendsten Abenteuer erleben? Habt Ihr Freude am Phantasieren? Macht Euch Schreiben richtig viel Spaß? Oder malt, zeichnet oder fotografiert Ihr gerne?
Vielleicht habt Ihr ja auch Lust, Eure Texte und Kunstwerke einmal zu veröffentlichen und Euer schriftstellerisches Können unter Beweis zu stellen.
Die Zeugnisausgabe steht vor der Tür und nicht alle sind glücklich darüber. Wer ein gutes Zeugnis bekommt, freut sich auf die Sommerferien. Aber was ist, wenn das Zeugnis nicht so gut ausfällt und statt Einser und Zweier auch viele Vieren und vielleicht sogar Fünfen das Zeugnis zieren oder die Versetzung nicht geschafft wurde?
Regenwürmer haben es gerne feucht, denn mit feuchter Haut können sie besser durch die Erde gleiten. Außerdem atmen die Tiere durch ihre Haut, denn sie haben keine Lungen.
Wenn er Regenwurm auf dem Trockenen oder in der Sonne sitzt, schrumpf er und stirbt. Daher sehen wir Regenwürmer auch selten bei Sonnenschein, denn dann verziehen sich die zur Gattung der Ringelwürmer gehörenden Tiere in ein feuchtes Erdloch. Regenwürmer lieben die kühle und feuchte Nacht.
Bislang war dieser Winter eher mild, doch ab und zu sinken die Temperaturen doch mal in den Keller und dann lässt Väterchen Frost freundlich grüßen. Auch wenn wir uns an solchen Tagen richtig warm anziehen müssen, machen Spaziergänge und andere Außenaktivitäten um einiges mehr Spaß als bei Schmuddelwetter mit Nieselregen.
Nun steht sie wieder vor der Tür, die dunkle und trübe Jahreszeit. Oft wachen wir jetzt am Morgen auf und sehen beim Blick aus dem Fenster statt des gewohnten Nachbarhauses nur eine grau-milchige Nebelwand.
Stell dir mal vor, du würdest ohne einen Cent in der Tasche für lange Zeit dein Zuhause verlassen? Du wüsstest nie, was der Tag bringt, wo du abends schläfst und in einem kleinen Bündel hättest du nur wenige Habseligkeiten verstaut. Unvorstellbar?
Eine Autofahrt durch die Schweizer Alpen. Schneebedeckte Berghänge, deren weiße Pracht nur von dem dunklen Grün einiger, fast verloren wirkender Tannen durchbrochen wird. Und dann plötzlich, mitten in dieser Einöde, taucht eine Hütte auf. In genau diesem Moment drängt sich der Gedanke an eine Person geradezu auf: Heidi!
Während die Kinder bei uns im Lande am Abend des 5. Dezembers ihre Stiefel blank polieren und vor die Tür stellen – in der Hoffnung, dass der Nikolaus in der Nacht vorbei rauscht und was Leckeres hineinsteckt, warten die Kinder in Holland auf das große Klopfen.
Der Countdown läuft! In wenigen Wochen geht es richtig rund zur Sache, denn dann dreht sich einen Monat lang wieder alles um den Fußball. Anpfiff der 19. Fußball-Weltmeisterschaft ist am 11. Juni in Johannisburg. Das ist eine große Stadt in Südafrika. Der südlichste afrikanische Staat setzte sich bei der Wahl des Austragungsortes gegen die Mitbewerber Marokko und Ägypten durch.
Nachdem du das kleine Hufeisen bestanden hast, kannst du die Prüfungen für das große Hufeisen ablegen. Aber vorab wird natürlich noch fleißig trainiert, damit die neue Hürde auch ohne Schwierigkeiten überwunden wird.
Um Euch die Wartezeit auf Weihnachten ein wenig zu verkürzen, haben wir für Euch ein Advents-Memo erstellt, das Ihr mit bis zu vier Spielern ausprobieren könnt. Ihr müsst nur noch die Vorlagen ausdrucken, entlang der gestrichelten Linien ausschneiden, auf kleine Papp- oder Tonkartonkärtchen aufkleben und schon kann es losgehen.
Wenn der erste Schnee fällt, kann der Schlitten endlich aus dem Keller geholt oder eine Schneeballschlacht anzettelt werden. Gibt es viel Schnee, dann sprießen auch die Schneemänner wie Pilze aus dem Boden. Wir zeigen dir heute, wie du einen Schneemann bauen kannst, ganz ohne kalte Hände zu bekommen.
Gustav Klimt wurde 1862 in der Nähe von Wien geboren. Er war ein sehr bedeutender, aber durchaus auch umstrittener, österreichischer Maler. Im Alter von fünfzehn Jahren erhielt Klimt ein Stipendium für die Wiener Kunstgewerbeschule ein, wo er zum Zeichenlehrer ausgebildet werden sollte, doch einige Ausbilder erkannten sein wahres künstlerisches Talent.