Am 14. Februar ist Valentinstag. Doch wer war eigentlich dieser Valentin, der den Verliebten unter uns einen eigenen Festtag beschert hat? Wie der Heilige Valentin genau für diesen Tag der Liebe und Freundschaft verantwortlich gemacht werden kann, liegt im Dunkel der Geschichte.
Pfingsten steht vor der Tür und viele Menschen freuen sich auf ein langes Wochenende. Doch warum wir Pfingsten überhaupt feiern und was es bedeutet, wissen die wenigsten.
Kaum haben Eltern nach der Geburt ihres Kindes die erste Feier, nämlich den feuchtfröhlichen Brauch des sogenannten „Baby-Pinkelns“ hinter sich gebracht, steht kurze Zeit später womöglich schon das nächste Nachwuchs bezogene, zugegebenermaßen etwas seriösere Fest an: die Taufe.
Der Dezember war früher der zehnte (decem = zehn (lat.) Monat des alten römischen Kalenders. Heute ist er der zwölfte und letzte Monat.
Die meisten Namen des Dezembers hängen mit Weihnachten zusammen: Julmonat, Heiligmond, Christmonat oder Weihnachtsmonat.
Der Dezember ist ein ruhiger und dunkler Monat, der aber durch die Advents- und Weihnachtszeit und die schönen Bräuche drum herum aufgehellt wird. Bei dem Gedanken an den Dezember wird vielen warm ums Herz und er wird mit Freude erwartet.
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, eine Zeit der Entbehrung und der Buße, die von Christen traditionell in Vorbereitung auf Ostern eingehalten wird.