Wofür brauchen wir eigentlich Zähne? Woher kommen sie? Warum fallen sie aus? Wer ist der größte Feind unserer Mundhöhle? Die Autorin versucht, Kindern dieses sensible Thema eindringlich aber nicht mit erhobenem Zeigefinger nahe zu bringen. Ohne intakte Zähne gibt es z.B. Probleme mit der Verdauung, weil die Nahrung nicht richtig zerkleinert werden kann. Auch für die deutliche Aussprache ist eine korrekte Zahnstellung außerordentlich wichtig. Wer will sich schon „komif“ anhören? Und wie schön ist es doch, wenn man sein Gegenüber mit einem strahlenden Lächeln anschauen kann! Der Grundstock für ein Gebiss wird schon im Mutterleib gelegt. Wir erfahren, wie Zähne beschaffen und aufgebaut sind, wie Angriffe auf den Mund abgewehrt und Ärger vermieden werden kann. Tatsächlich gibt es ein Rezept für starke Zähne. Aber mit unseren Problemen stehen wir nicht allein da. Sogar Tiere kennen das Dilemma mit den Beißwerkzeugen. Ihre Schwierigkeiten und Besonderheiten zu diesem Thema werden auf jeder Seite ebenfalls kurz beleuchtet. Manchmal bekommen die Betrachter dieses Buches den Mund nicht zu vor Staunen über die Informationen geschweige denn vor Lachen über die unterstützenden witzigen Illustrationen von Jörg Mühle. Auch die Arbeit der Verbündeten des Zahnarztes (Zahnarzthelferin, Zahntechniker, Logopäde, Radiologe) wird endlich mal erklärt. Witzige Redewendungen mit Zähnen sowie Begriffe, die mit Zähnen zusammenhängen, runden das Sachbilderbuch ab. Das wichtige Thema Zahn(pflege)kunde wird hier (mund-) bzw. kindgerecht und spannend aufbereitet. Mit dem richtigen Vorwissen bedeutet der nächste Gang zum Zahnarzt nicht zwangsläufig Heulen und Zähneklappern, sondern den Beginn einer Partnerschaft, die ein Leben lang bestehen sollte. Barbara Blasum
|