Das Hausbuch für Familien in Zeiten der Trauer und des Abschieds Trauer kann man weder schönreden noch wegdiskutieren. Sie geht nur vorbei, indem man trauert. Familien tun sich jedoch oft schwer, gemeinsam mit Verlust, Abschied und Tod umzugehen und einen Ausdruck dafür zu finden. Dies gilt beim Tod eines Familienmitglieds genauso wie für andere Verlust- und Abschiedssituationen wie z. B. eine Scheidung oder der Tod eines geliebten Haustiers. Dieses Buch zeigt Möglichkeiten, wie Eltern ihre Kinder und Kinder ihre Eltern in der je eigenen Trauer verstehen lernen können. Einfühlsam und ideenreich macht die Autorin Mut, die Trauer und Erinnerung gemeinsam zu gestalten. Abschiede generell und der Tod insbesondere gehören zum Leben dazu und so sehr man ihn auch verdrängt: Irgendwann holt er jeden von uns ein. Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter und schweren Zeiten und zeigt viele Facetten auf, wie wir selber mit schweren Verlusten umgehen können. Auch das Thema "Kinder und Tod" wird thematisiert, denn Kinder nehmen Verluste - insbesondere den Tod - noch anders wahr. Eines ist dennoch klar: Ein Patentrezept für "erfolgreiche Trauerarbeit" gibt es nicht! Trauer ist wichtig, doch wie lange und in welcher Form und Ausgeprägtheit ein Mensch trauert und was ihm hilft, den Verlust besser zu akzeptieren, ist immer sehr unterschiedlich. |