 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
Grün ist die Wiese. Und sonst? Wiese ist nicht gleich Wiese. Der angehende kleine Naturforscher wird staunen, wieviele verschiedene Arten es gibt. Naturwiesen, Blumenwiesen, Mager- und Fettwiesen, Feucht- und Trockenwiesen, Streuobstwiesen, Bergwiesen und sogar Salzwiesen werden ausführlich und kindgerecht vorgestellt. Auf manchen Wiesen wachsen keine Gräser, auf anderen keine Blumen und überhaupt: jede Wiese hat ihr Geheimnis. Mit diesem äußerst spannenden Nachschlagewerk für kleine und große Wiesenfans können wir ihm auf die Spur kommen. Viele tolle Fotos unterstützen dabei. Ihr werdet es vielleicht nicht glauben, aber jede Wiese hat – wie ein Haus – verschiedene Stockwerke, in denen es viel zu entdecken gibt. Die Wurzelschicht ist Lebensraum für viele Kleinstlebewesen wie z.B. Mäuse und Maulwürfe. In der darüber liegenden Streuschicht verstecken sich Käfer, Schnecken, Ameisen und Asseln. Die nun folgende Krautschicht wird von Marienkäfern, Raupen und Spinnen bevorzugt. Im obersten Stockwerk, der Blütenschicht, tummeln sich Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und Schwebfliegen. Hier ist also einiges los. Ausführlich werden auch die Blumen vorgestellt, die sich die verschiedenen Wiesen als Heimat erkoren haben. Beim nächsten Spaziergang nehmt am besten dieses Buch mit, eine Lupe und evtl. eine kleine Taschenlampe. Wenn ihr schon einige Erfahrungen gesammelt habt, kommen euch bestimmt die Quizzfragen zum Thema Wiese am Ende des Buches zugute und ein Glossar erläutert einige Begriffe, die im Buch auftauchen. Schöner, spannender und anschaulicher kann Kindern (und auch Erwachsenen) die Wiese nicht vorgestellt werden. Das Buch wächst sozusagen mit. Und jetzt aber nichts wie raus auf die Wiese! Barbara Blasum |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |