Wer Bücher liebt, sie nicht nur liest, sondern darüberhinaus verwandeln möchte zu einem dreidimensionales Kunstwerk, der kommt an dieser neuen Buchkunst Kirimoto & Orimoto nicht vorbei. Fans dieser kunstvollen Schöpfungen wissen, dass es bei Orimoto ums Falten geht. Eselsohren sind hier ausdrücklich erwünscht. Kirimoto ist noch einmal eine Steigerung. Hier wird zuerst gefaltet und dann geschnitten. Der Autor stellt die dazu erforderlichen Werkzeuge vor und erklärt die richtige Technik. Für jedes Modell werden zwei Arten von Vorlagen (Grafik- und Tabellenvorlage) angeboten, die online hinterlegt sind. Beim Orimoto ohne Vorlage entsteht so u.a. eine Buchtorte, eine Glocke und ein Weihnachtsbaum. Orimoto/Kirimoto mit Schriftzug bietet kurze Schriftzüge wie „Liebe“, „Mama“ oder ein Hufeisen mit Pferdekopf an. Kirimoto mit Grafik-Vorlage zeigt das Doppelherz, einen Notenschlüssel und verschiedene Tiere. Alle Motive sind sehr schön. Da ist für jeden etwas dabei. Am Ende des Buches finden wir ein Register und Vorlagen. Weitere Buchtipps runden die spannende Beschäftigung mit Buch und Papier ab. Diese Falt- und Schneidetechnik mag manchem auf den ersten Blick sehr verwirrend erscheinen. Man muss sich erst einmal einlesen bzw. einfalten und kann zur Sicherheit auf die Online Video-Tutorials zurückgreifen. Es ist eine Fleißaufgabe, die Konzentration und vor allen Dingen Akribie erfordert. Das Ergebnis entschädigt dann für den Aufwand. Außerdem ist es eine wunderbare Gelegenheit, einmal vom Alltagsstress abzuschalten und etwas Schönes und Außergewöhnliches zu konstruieren, das nicht jeder hat.
Barbara Blasum Autor: Dominik Meißner, 1966 in Berlin-Wilmersdorf geboren, begann bereits im Alter von zehn Jahren mit seinen ersten Papierfaltarbeiten. Seit etwa elf Jahren entwickelt der Diplom-Informatiker seine Origami-Objekte professionell selbst. Neben seinem Hauptberuf als Web-Entwickler beschäftigt er sich täglich ca. 4-5 Stunden mit Origami. Dominik Meißner lebt heute mit seiner Familie im Saarland. www.orime.de |