Knirps möchte unbedingt ein Knappe werden. Als Sohn eines armen Puppenspielers ist das ein großes Unterfangen. Außerdem braucht es dazu natürlich einen Ritter. Rodrigo Raubein wäre der richtige Kandidat, nur weiß der – noch – nichts von seinem „Glück“. Kurzerhand entwischt Knirps aus dem elterlichen Puppenwagen und macht sich mutig auf zur Schauderburg auf dem Haarzuberg im Bangewald. Dort will er sich dem gefürchteten Raubritter vorstellen und um eine Anstellung bitten. Der fordert eine Mutprobe von ihm. Knirps glaubt, dass ein Prinzessinnenraub ganz gut ins Konzept passen würde. Zum Glück läuft ihm schon bald eine Königstochter über den Weg. Zu einem solchen Raub gehört immer auch ein König, ein mächtiger Zauberer und möglichst noch ein feuerspeiender Drache. Das alles ist hier gegeben, so dass einem richtig spannenden Ritterkrimi nichts im Wege steht. Sehr schnell stellt sich die Frage, wer in dieser Geschichte die Marionetten sind bzw. wer die Fäden in der Hand hält. Vorleser und Leser werden immer wieder angesprochen und somit in die Geschichte mit einbezogen Die größten, spannendsten Abenteuer können zwischen zwei Buchdeckeln stattfinden. Sie machen keinen Lärm und verursachen keinen Schmutz. Zu Hause wird das Kinderzimmer vielleicht zum Wagen des Puppenspielers, zur Ritterburg oder dem gefürchteten Bangewald mit seinen ungewöhnlichen Bewohnern. Diese Rittergeschichte ist nicht nur ungeheuer spannend und voller Situationskomik, sie regt auch die Fantasie an. Die detaillierten Schilderungen lassen den Leser von Anfang an in das mittelalterliche Abenteuer eintauchen. Begonnen wurde die Geschichte von Michael Ende und weitererzählt von Wieland Freund. Michael Ende hätte seine helle Freude an deren Verlauf gehabt. Sie ist abenteuerlich, witzig und sprüht vor kreativen Ideen, die das Lesen zu einem großen Vergnügen machen. Bücher wie diese, entwickeln sich zum Klassiker, weil sie immer und immer wieder gelesen werden wollen. Die Kernaussage des Buches ist „das zu tun, was du eigentlich willst“. Hier finden Inhalt und Illustrationen perfekt zueinander. Dank der größeren Schrift eignet sich das Buch auch für Leseanfänger. Es ist schlichtweg unmöglich, davon nicht begeistert zu sein. -Puppenbühnen sollten sich den Stoff unbedingt zu eigen machen. Barbara Blasum https://www.thienemann-esslinger.de/thienemann/buecher/buchdetailseite/rodrigo-raubein-und-knirps-sein-knappe-isbn-978-3-522-18500-4/ Autoren: Michael Ende Michael Ende (1929-1995) hat in einer nüchternen, seelenlosen Zeit die fast verloren gegangenen Reiche des Phantastischen und der Träume zurückgewonnen. Er zählt heute zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und war zudem einer der vielseitigsten Autoren. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. Seine Bücher wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren. Wieland Freund Wieland Freund wurde 1969 geboren, gerade rechtzeitig, um als Zehnjähriger „Die unendliche Geschichte“ zu lesen. Er studierte Germanistik und Anglistik und blieb Michael Ende treu. Zu Wieland Freunds bekanntesten Romanen für Kinder zählen „Die unwahrscheinliche Reise des Jonas Nichts“, „Törtel“ und „Wecke niemals einen Schrat!“. Für „Krakonos“ wurde er zuletzt mit dem Rattenfänger-Literaturpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Regina Kehn Regina Kehn, 1962 geboren, wuchs mit Jim Knopf und der Wilden 13 auf. Nach dem Studium der Illustration an der HAW Hamburg begann sie, als freie Illustratorin zu arbeiten und wurde seither vielfach ausgezeichnet. Sie illustrierte bereits mehrere Werke von Michael Ende, darunter „Der lange Weg nach Santa Cruz“ (nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis). 2016 erhielt sie für ihre Illustrationen in dem Kinderbuch „Freunde der Nacht“ den Rattenfänger-Literaturpreis. |