Papa hat einen Bruder. Er heißt Oskar und möchte gern bei ihm und seiner Familie einziehen. Alle überlegen, was für Vorteile das haben könnte. Aber Papa kennt seinen Bruder und wiegelt immer ab. Es ist definitiv nicht damit zu rechnen, dass er bei der Wäsche hilft, die Hecke schneidet bzw. mit Opa Krankengymnastik macht. Oskar macht nämlich nur das, wozu er Lust hat. Er spielt z.B. mit Paul Piratenschiff, zeigt Amelie, dass Kartoffelbrei wirklich gut schmecken kann, kocht die leckersten Nudeln der Welt mit seiner Spezialsoße und bringt Oma und Opa mal wieder richtig zum Lachen. Als er dann aber beim Kaffeeklatsch das Kleid von Mamas Chefin – unabsichtlich natürlich – bekleckert, ist für Mama das Maß voll: Oskar soll gehen. Am nächsten Morgen ist er weg. Die Kinder sind entsetzt. Sie machen den Eltern klar, wie wichtig der Onkel für ihre Familie ist. Natürlich bringt seine unkonventionelle Art den Haushalt manchmal durcheinander. Vielleicht wäre das Leben ohne ihn ruhiger aber mit ihm ist es einfach wunderbar, ja großartig! Oskar hat die Gabe, den Menschen ins Herz zu schauen. Er ist wie ein großes Kind und bringt Schwung in das tägliche Leben. Liegt es vielleicht daran, dass er es wirklich lebt? Dieser Onkel ist wie das Salz in der Suppe. Während sich alle große Sorgen um ihn machen, wo er sein könnte, haben die Kinder ihn schon längst gefunden. Was glaubt ihr, wird er bleiben dürfen? Die drei Autoren haben ihr Herzblut in diese Geschichte gesteckt. Leonard Erlbruch ist es wieder einmal eindrucksvoll gelungen, Oskars überschäumende Lebensfreude illustratorisch darzustellen. Sie überträgt sich auf die Leser und hinterlässt ein positives Gefühl beim Zuhören und Anschauen. Oskar tut einfach gut! Barbara Blasum https://www.peter-hammer-verlag.de/buchdetails/oskar/ Autoren: Die Autorin Jutta Langreuter, geboren in Kopenhagen, studierte Psychologie und arbeitete im Max-Planck-Institut und am Deutschen Jugendinstitut in München. Dann übernahm die den „Kinderbuchladen" ihres Mannes und als sie zwei Söhne bekam, begann sie selber zu schreiben. Helden ihrer sehr erfolgreichen Bilderbücher sind u.a. „Rötte Häschen", „Die kleine Waldhexe Frida", „Josi Hase" und „Käpt´n Sharky". Jutta Langreuter lebt in München. Der Autor Jeremy Langreuter wurde 1983 in München geboren. Nach der Schule studierte er Geschichte; seit einigen Jahren arbeitet er bei Film- und Fernsehproduktionen mit. Zusammen mit seiner Mutter schreibt er Kinderbücher und Geschichten. Der Illustrator Leonard Erlbruch, 1984 in Wuppertal geboren, studierte Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Schon während des Studiums illustrierte er mehrere Kinderbücher, darunter „Großvater und die Wölfe" (Hanser 2003). Seit 2017 erscheint „Leonard Erlbruchs Kinderzimmerkalender" im Peter Hammer Verlag. Der Illustrator lebt mit seiner Familie in Leipzig. |