 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
Wie kann ich ein Land am besten kennenlernen? Man kann ein Land kennenlernen, indem man es durchreist, sich seine Landschaften und Sehenswürdigkeiten anschaut und mit den Menschen spricht. Im Idealfall jedoch gelingt es, auch die kulinarischen Spezialitäten der besuchten Regionen zu genießen. Die Autorin hat viele Jahre in Persien gelebt, einem Land, bei dessen Namen sofort Assoziationen an 1001 Nacht hoch kommen. So märchenhaft wie diese Erzählungen lesen sich die Rezepte im vorliegenden Titel, der sowohl Kochbuch, als auch Reiseführer und Biografie ist.
Allein die Namen einiger wesentlicher Zutaten und Gewürze verzaubern: Safran, Kardamonkapseln, Kurkuma, Granatapfelsirup, Rosenwasser und Berberitzen. Die Küche Persiens hat viel Schönes zu bieten von Teheran bis ans Kaspische Meer, von der Wüste bis zu den Hochebenen.
Dabei stellt sich heraus, dass Gemüse, das auch wir lieben, wie z.B. dicke Bohnen, woanders auch anders zubereitet wird. Dicke Bohnen in Artischockenherzen – das ergibt eine himmlische Komposition! Ca. 70 Rezepte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden vorgestellt, die nach den verschiedensten Orten und Anlässen ausgewählt wurden. Sie geben einen Eindruck von der Vielfalt, die dort herrscht. Auf dem Tadschrisch-Markt entdecken wir z.B. gemischten Kräutersalat und Gemüsepuffer in pikanter Tomatensauce. Am Kaspischen Meer lassen wir uns von Fisch-Kebabs und geschmortem Hähnchen mit Walnüssen und Granatapfel verführen. Persien hat eine lange und wohlschmeckende Reisgeschichte. An Reis mit Eigelb und Sumach oder gebackenem Reis mit Goldkruste und Spinat-Auberginen-Füllung kommt niemand so schnell vorbei. Genauso verhält es sich mit der Teetradition, die noch gar nicht so alt ist. Zum Chai gibt es das verführerische Teegebäck wie z.B. Biscouit – e badami und die kleinen Kekse Nan-e gerdoui, die an den Kuss einer Mutter erinnern.
Das Buch fasziniert nicht nur durch die Auswahl der Rezepte sondern begeistert mit einer perfekten und überaus verführerischen Foodfotografie. Dazu kommen viele beeindruckende Bilder von Land und Leuten verbunden mit den Kindheitserinnerungen der Autorin. Dieser Anblick könnte bei einigen Lesern eine tiefe Sehnsucht auslösen oder auch Heimweh aufkommen lassen. Wer dieses Land mit Leib und Seele erkunden möchte und ein Faible für die persische Küche hat, für den ist diese kulinarische Entdeckungsreise durch den Iran sowohl Augenweide als auch märchenhafter Genuss. In diesem Sinne: Choda hafez (Gott schütze euch)!
Barbara Blasum
https://www.knesebeck-verlag.de/search-1/quicksearch/result?schnellsuche=darling-gansser%2C+pardiz
Autorin:
Manuela Darling-Gansser wurde in Lugano, Schweiz geboren, jedoch lebte sie die ersten neun Jahre ihres Lebens im Iran, bevor sie in die Schweiz zurückkehrte. Die begeisterte Reisende und interessierte Linguistin lebte später in den USA, Japan, Italien und Großbritannien. Inspiriert von Familientraditionen ist sie ihr Leben lang eine leidenschaftliche Köchin. Pardiz ist ihr siebtes Buch.
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |