 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
Er hat keine Ohren und auch keine Augen – und doch weiß er, wenn du in seiner Nähe bist. Wieso? Er spürt eine Erschütterung im Boden und Veränderungen des Lichtes. Halten sich irgendwo Regenwürmer auf, geht’s den dort lebenden Pflanzen gut. Die Würmer graben den Boden um, das Regenwasser kann so besser durchsickern und ist eine Wohltat für ihre Wurzeln, die sich auf diese Art und Weise sehr gut entwickeln können. Ihre Umgebung ist wunderbar aufgelockert.
Wo Regenwürmer sich am liebsten aufhalten, was sie fressen, wie sich fortpflanzen, ihre Feinde und Artgenossen wird in vielen aussagekräftigen Fotos vorgestellt. Ein Regenwurm hat keine Langeweile. Immer ist er beschäftigt. Wenn du ihn dabei beobachten möchtest, kannst du dir ein Terrarium selbst bauen und ihm bei der Arbeit zuschauen. Der Autor zeigt dir, wie das funktioniert. Hast du schon einmal gesehen, was Regenwürmer mit unserem Bio-Abfall anstellen? Die können fast zaubern, weil sie es schaffen, aus unseren Abfällen wunderbare Erde werden zu lassen. Wir Menschen können viel dafür tun, dass sich die Regenwürmer bei uns wohlfühlen, schließlich profitieren wir von ihnen.
Am Ende dieses aufschlussreichen Buches werden noch kurz ein paar andere Bodentiere vorgestellt, wie z.B. der Ohrwurm, die Feldgrille, der Goldlaufkäfer oder die Kellerassel. Damit du dir alles Wissenswerte rund um den Regenwurm auch merken kannst, gibt es 22 Quizfragen zum Leben des Regenwurms, mit denen du dich selbst testen kannst (oder deine Freunde). Ein Glossar mit wichtigen Worterklärungen rundet dieses spannende Sachbuch sehr schön ab. Du wirst feststellen, ohne Regenwürmer geht es nicht! Wir müssen sie schützen!
Barbara Blasum
https://www.thienemann-esslinger.de/esslinger/buecher/buchdetailseite/meine-grosse-tierbibliothek-der-regenwurm-isbn-978-3-480-23623-7/ |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |