 |
|
 |
 |
 |
Rezension |
 |
 |
Warum kann ich mit meinen Augen eigentlichen sehen? Oder wie entsteht Regen, der gerade zu dieser Jahreszeit auf uns hinab prasselt? Wissenschaftliche Fragen werden in diesem Buch erklärt und mit einfachen Experimenten veranschaulicht. Im Kinderreich des Deutschen Museums in München können Kinder schon lange die Welt der Naturwissenschaften selbst ausprobieren. Die Erfahrung, dass spielerische Beschäftigung mit Wissenschaft den Kindern großen Spaß macht, wurde in diesem Buch umgesetzt. „Ich bin ein Wissenschaftler“ widmet sich fünf naturwissenschaftlichen Themen und erklärt einige Phänomene, die wir tagtäglich erleben, von denen wir aber oftmals gar nicht wissen, wie sie entstehen. Warum kann ich eigentlich sehen? Zunächst gibt es eine kurze Erklärung der Zusammenhänge, die bewirken, dass wir die Welt mit unseren Augen wahrnehmen können. Damit die Erläuterungen aber auch erfahrbar werden, gibt es Anleitungen für einfache und leicht nachzubauende Experimente, mit deren Hilfe die Kinder mit Spaß die Erklärungen erforschen können. Das Buch macht neugierig, zu erfahren, warum die Dinge so funktionieren, wie wir sie in unserem Alltag erleben. Durch seine Tipps regt es Kinder an, selbst einmal zu experimentieren und zu erleben, wie einige Phänomen ganz simple Erklärungen haben. Einfache Zeichnungen, wertvolle Hilfen für den Versuchsaufbau und ein kleines Glossar runden dieses Buch ab. (sani)
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |