Warum verdienen Fußballer eigentlich so viel Geld und wer darf überhaupt darüber bestimmen, was wieviel kostet? Rund um das Thema Währungen und Geld dreht sich der neue Band der Kosmos-Uni für Kinder „Vom Geld“. Hier erfahren Kinder unter anderem, dass vor zehntausend Jahren nicht mit Münzen sondern mit Getreide gezahlt wurde und das es Hartgeld seit 650 vor Christus gibt, während Papierscheine erst knapp 2000 Jahre später eingeführt werden. Gegliedert in vier Kapitel werden 52 Fragen rund um das Thema Geld kindgerecht beantwortet. - Hart oder Weich – Was macht Geld zu Geld?
- Mein oder Dein – Wie geht man mit Geld um?
- Sparen oder Leihen – Was macht die Bank mit dem Geld?
- Bulle oder Bär – Wie funktioniert die Börse?
Das sind die Rubriken, hinter denen viele kluge Fragen und Antworten darauf warten, von den Youngsters erkundet zu werden. Verständlich werden hier scheinbar komplizierte Fragen auf den Punkt gebracht. Kinder lernen unter anderem, was ein Kredit ist, und was passiert, wenn man ihn nicht zurückzahlen kann und warum es an der Börse den Bullen und den Bären gibt. Die Erklärungen des Autors und Diplom-Kaufmanns Jan Behling fallen kurz aber prägnant aus. Für die Beantwortung jeder Frage benötigt er nur eine knappe Seite. Das Buch „Vom Geld“ ist ein unterhaltsames Lexikon, was auch Erwachsenen das ein oder andere „Aha!“ entlocken wird. (ker)
|