Gutes Benehmen will gelernt sein Laute unhöfliche Kinder in Restaurants neben antiautoritären Eltern, die den Nachwuchs ungestört gewähren lassen, sind out. Hingegen wird bei den Rabauken wieder viel Wert auf Höflichkeit, Rücksichtsnahme und auch Tischmanieren gelegt – kurz: Benimm ist in! Doch wie gelingt es den Eltern, ihren Nachwuchs ohne Gebrüll und Ramtamtam diese alten Werte wieder schmackhaft zu machen? Die so genannten "guten Sitten müssen den Kindern nicht zwanghaft und unter Androhung von Strafe vermittelt werden, es geht auch anders! Denn Höflichkeit und gute Umgangsformen können heute durchaus spielerisch vermittelt werden - wenn man es nur will. Die wichtigste Voraussetzung sind Sie selbst, denn das Vorbild der Eltern und die nötige Konsequenz bei der Umsetzung können dazu beitragen, dass die Sprösslinge nicht eben diesen kleinen Monstern mutieren, die ein ganzes Restaurant terrorisieren. In diesem pfiffigen und gut strukturierten Ratgeber führt die Autorin Dagmar von Cramm Eltern in die Welt des guten Benehmens ein. Oft vermisst und nie trainiert - hier sind die elementaren "Benimmregeln" für alle Kinder aufgeführt. Ob Tischsitten, Essmanieren, gutes Benehmen, Höflichkeit oder Rücksichtnahme – wichtig ist die spielerische und zwanglose Vermittlung mit Kontinuität und Konsequenz. Die netten Illustrationen von Irmtraud Guhe lockern den Ratgeber auf. Als kleines Extra gibt es das „Kinder-Knigge-Quiz für Eltern: Was würden Sie tun?“. Ein empfehlenswerter Ratgeber für alle, die Wert auf gutes Benehmen legen. (ker)
|