Es gab und es gibt immer noch eine große Zahl unterschiedlicher Religionen auf der Welt. Sigrid Laube hat sich rangemacht, die fünf am weitesten verbreiteten Glaubensrichtungen kindgerecht zu beschreiben. In dem ersten Kapitel geht es um die Frage, was eine Religion überhaupt ist. Dann geht die Autorin nacheinander folgende Religionen ein: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Zum Schluss gibt sie noch einen Ausblick auf andere Religionen. Dieses Buch ist kein Sachbuch im üblichen Sinne. Sigrid Laube erzählt eine durchgehende Geschichte in der nach und nach unterschiedlichste Aspekte und Fragen erörtert werden. Die beiden Kinder Simon und Katja "schlängeln" sich durch das ganze Buch. Sie treffen unterschiedlichste Menschen, die ihnen etwas von den fünf Religionen erklären können. Und natürlich haben die beiden immer viele Fragen. Die Leser erfahren etwas über die wichtigsten Rituale, Feste und Glaubensinhalte und zeigen, dass es bei allen Unterschieden auch viele Gemeinsamkeiten gibt. Was bedeutet das Alte Testament für die Juden und die Christen? Warum tragen viele muslimische Frauen ein Kopftuch? Wer war Siddharta und welche Bedeutung hatte er für den Buddhismus? Was hat Yoga mit Religion zu tun? Das sind nur vier von vielen Fragen, auf die wir nach der Lektüre eine Antwort haben. Viele farbige Illustrationen von Monika Zünd veranschaulichen die Inhalte. |