Wenn Mathematik zum wahren Alptraum für das Kind wird, dann kann es an einer akuten Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt, leiden. Etwa zehn bis 15 Prozent aller Schulkinder haben ein gestörtes Zahlen- und Zahlraumverständnis und große Probleme beim Rechnen.
Die Autorinnen dieses Ratgebers, Margret Schwarz und Jeanette Stark-Städle, erklären, was auf eine Rechenschwäche hindeutet und wie man Kinder sinnvoll fördern kann.
Sie informieren Eltern von betroffenen Kindern über neue Diagnose- und Testverfahren und machen deutlich, dass Therapien erfolgreichen gegensteuern können.
Besonders hilfreich ist auch der umfangreiche Praxisteil mit zahlreichen Übungen für mehr Spaß an Mathe. (ker)