Fuchs und Hund sind sich mal wieder nicht grün. Ihr Aufeinandertreffen beginnt mit verbalen Sticheleien und endet mit einer wilden Verfolgungsjagd zur öffentlichen Bibliothek. Dort wird gerade vorgelesen. Die Kinder, die da sitzen und gebannt zuhören, sind mucksmäuschenstill, aber der Hund muss draußen bleiben.
Alex ist außer sich – vor Begeisterung und Entsetzen. Ein leibhaftiger Drache steht vor seiner Tür! Genau so einen hatte er sich immer gewünscht. Angst hat er nicht vor dem großen Tier. Sorge macht ihm nur die Hitze, die es ausstrahlt. Davon könnte das Haus in Brand geraten.
Ja was schwimmt denn da? Es ist rot, klein und könnte rund sein. Aber wonach sieht es denn aus? Das kleine Mädchen ist vor Aufregung außer sich und steckt die anderen Kinder und Erwachsenen im Stadtpark mit seinen Vermutungen richtig an. Da schlägt die Fantasie Purzelbäume! Jeder sieht etwas anderes. Die Vermutungen stehen im Fokus, sind daher farbig dargestellt und in knackige Reime verpackt.
Oma Inge schwärmt für den Zirkus und hat ihre Enkelin in eine Vorstellung eingeladen. Allein der Gang in das große Zirkuszelt ist aufregend. Der Stelzenläufer davor heißt die Gäste willkommen, und die Musik ist auch schon zu hören.
Sie sind schlank, sie sind schön, und sie schillern in den herrlichsten Farben: Zehn grüne Heringe. Ein altes Lied in Form eines Abzählreims wurde flott und dynamisch ganz neu aufgelegt. Statt der Negerlein sind es nun Fische. (Zehn grüne Heringe, die schliefen in der Scheun. Der eine kriegte Heuschnupfen, da waren’s nur noch neun….)
Was Papa für Johanna nicht immer alles anschleppt! Diesmal ist es ein alter Hut, genauer gesagt: ein Zauberhut! Behauptet er jedenfalls. Den Zauberer hat es anscheinend weggezaubert, übriggeblieben ist nur der Hut. Ob der Zauberer noch im Hut versteckt ist? Und wo ist eigentlich der weiße Hase?
Herr Beckermann hatte das Pech, durch eine Drehtür im Kaufhaus geschleudert zu werden. Körperlich ist ihm zum Glück nicht viel passiert, aber sein Sprachgefühl hat erheblich gelitten. Eigentlich wollte er Mozzarella und Tomaten kaufen, aber nun hört es sich an wie „Rozzamella und Matoten“. Natürlich versteht das niemand.
„Mein lieber Schimmel!“ Was kann alles passieren, wenn man unter dem Bett nicht aufräumt! Hanna wundert sich. Mitten in der Nacht liegt da plötzlich ein Zebra und hustet. Und sprechen kann es auch noch! Auf jeden Fall geht es am nächsten Morgen mit Hanna in die Schule. Die anderen Schüler staunen, die Lehrerin und der Rektor sind ziemlich verwirrt.
Der Esel hat ein Notebook auf den Knien, der Affe hält ein Buch in der Hand. Anscheinend hat der Esel noch nie ein Buch zu Gesicht bekommen. Für ihn ist nicht ersichtlich, wie man damit umgehen soll, was für Funktionen es hat. Seine Fragen, die sich alle in technischer Richtung bewegen, nerven den Affen.
Auf der Jagd nach der Maus landet der hungrige Fuchs in einer Bibliothek. So etwas hat er noch nie gesehen, und auch das Wort ist für ihn ganz ungewöhnlich. „Pippilothek???“ Was soll das sein? Das Mäuschen klärt ihn erstmal auf, wie es richtig heißt und dass dies kein Jagdgebiet ist.
Hans-Joachim Gelberg legt seine neue Sammlung von Geschichten, Gedichten und Bildern vor – rund ums Glück, die Freude und die Liebe, wie Kinder sie kennen und erleben.
Morris Lessmore liebte Worte, er liebte Geschichten, und er liebte Bücher. Was ihn bewegte, schrieb er auf. Sein Leben war geordnet. Doch eines Tages stellte ein Naturereignis alles was er sich erschaffen hatte auf den Kopf. Er verlor sein Hab und Gut und machte sich völlig orientierungslos auf einen Weg, von dem er nicht wußte, wohin er ihn führt.
Die 200. Pixi-Serie ist erschienen: ein Jubiläum, das gefeiert werden will! Es gratulieren alle Pixi-Fans, darunter auch viele Eltern, die selbst schon mit Pixi aufgewachsen sind und nun ihren Kindern daraus vorlesen. Sie alle lieben Pixi, und manche sind sogar richtig berühmt ...
Wenn es Abend wird, kuscheln sich die Schafe auf der Wiese eng aneinander und schlafen im Nu ein. Nur Millie nicht, das kleinste Schaf von allen. „Ich kann nicht schlafen, Mama!“, jammert Millie. „Ich bin noch gar nicht müde.“
In diesem neuen Sammelband findet ihr insgesamt acht beliebte Ravensburger Fantasie-, Alltags- und Tiergeschichten - ein Bilderbuchschatz zum Vorlesen, Anschauen und Träumen.
Wir pfeifen auf den Gurkenkönig; Der Hund kommt; Der Zwerg im Kopf – drei aberwitzige, skurrile, lustige und wirklich unterhaltsame Kinderromane von Christine Nöstlinger. Schön zum Selberlesen aber auch zum Vorlesen.
Wir kennen ihn alle nur zu gut: Günter. Günter ist unser innerer Schweinehund, den es so manches Mal auszutricksen gilt. Der neue „Günter“ richtet sich an Schüler.
Schwerpunkte dieses Coaching-Buches von Stefan Frädrich sind die Stärkung des Selbstbewusstseins, Kommunikation, Arbeitsmethodik (Lernen) und Drogenprävention.
Geschichten von Schulgespenstern, Fußballfreunden und anderen Helden.
In dieser Sammlung von Manfred Mai gibt es mehr als 30 kurze spannende, traumhaft-schöne und lustige Erzählungen von Kinder-Erlebnissen, die jeweils mit farbigen Illustrationen ergänzt sind.
Es gibt Neues zu berichten aus der Welt des Herrn Paul: Diesmal muss sich der kleine Eigenbrötler mit zu großen Kinogängern und roten Ampelmännchen herumärgern. Aber wie immer gelingt es Herrn Paul, den vertracktesten Situationen eine gute Wendung zu geben.