Es ist das Größte, wenn ein Kind geboren wird. Die Gefühle sind überwältigend. Natürlich wollen wir dem neuen Erdenbürger viele gute Wünsche mit auf den Weg geben, ihm zeigen, wie sehr er geliebt wird und sich auf einen, unseren, Rückhalt immer verlassen kann.
Das Baby kann es noch nicht erfassen und begreifen. Aber später tauchen vielleicht Fragen auf, wie: Warum bin ich eigentlich hier?
Achtung, jetzt wird es frech, frivol, kess und sogar unanständig! Manche Situationen bzw. Tage haben es in sich. Diese Erfahrung haben wir alle schon gemacht. Wer dann originell, witzig und spitzzüngig aus der Haut fahren bzw. seinen Standpunkt publik machen möchte: bitte!
Was haben sie, was wir nicht haben? Angeblich gehören die Schweden, Dänen und Norweger zu den zufriedensten und glücklichsten Nationen. Hygge heißt Gemütlichkeit und Lykke kann mit "Glück" übersetzt werden. Das Wort Lagom kommt aus dem Schwedischen. Es gibt keine direkte deutsche Übersetzung dafür, aber diese drei skandinavischen Begriffe stehen wohl für ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht.
Hygge [Hü-geh] : das ist eine Lebensphilosophie. Es bedeutet, sich das Leben schön zu gestalten – nicht nur zu Hause, sondern grundsätzlich und ganz besonders in den dunklen, ungemütlichen Monaten des Jahres. Diese Begabung haben die Dänen vollendet kultiviert und sie zelebrieren diese Lebensart vorbildlich. Es heißt sogar, sie sind die glücklichsten Menschen der Welt. Vielleicht gerade deshalb?
Der kleine Daniel kann nicht einschlafen. Er möchte von Babysitterin Lina noch eine Geschichte hören. Sie erzählt ihm etwas aus ihrer Kindheit. Ihr großer Bruder Leon war eines Tages verschwunden.
Eine poetische Geschichte über das Hoffen und Fantasieren, das Planen und Bangen in der Schwangerschaft, die uns augenzwinkernd an das Wichtigste erinnert: die bedingungslose Liebe!
Weißt du noch? Wer erinnert sich nicht an Dinge aus der Kindheit? Für Kinder gibt es immer ein „allererstes Mal“. Fast jede(r) von uns hat Regentropfen und Schneeflocken mit der Zunge aufgefangen und gestaunt über die Tautropfen im Gras.
In sich ruhen – wer möchte das nicht? Nur ein entspannter Körper ist in der Lage, gut mit Stress und Belastung umgehen zu können. Entspannung und Humor schließen sich dabei nicht aus.
Die Liebe: sie verleiht uns Flügel, lässt uns auf Wolken schweben, macht das Leben überhaupt erst lebenswert, kann aber auch ganz schön kompliziert sein. Christa Spilling-Nöker zeigt in vier zeitgemäßen Liebesgeschichten, dass die Liebe manchmal Umwege geht, sich hinter einem vermeintlichen Fehler das ganz große Glück verbirgt bzw. gerade dann, wenn nicht damit gerechnet werden kann, geheime Träume wahr werden.
Die Liebe: sie verleiht uns Flügel, lässt uns auf Wolken schweben, macht das Leben überhaupt erst lebenswert, kann aber auch ganz schön kompliziert sein. Christa Spilling-Nöker zeigt in vier zeitgemäßen Liebesgeschichten, dass die Liebe manchmal Umwege geht, sich hinter einem vermeintlichen Fehler das ganz große Glück verbirgt bzw. gerade dann, wenn nicht damit gerechnet werden kann, geheime Träume wahr werden.
Susanne Wiborg ist bekannt für ihren Garten mit seiner unglaublichen Blütenpracht, die sich fast durch das ganze Jahr hinzieht. Ihr grünes Refugium ist ihr großer Stolz. Dem Leser macht es Spaß, mit ihr die verschiedenen Jahreszeiten zu durchleben, zumal ihre Pflanzen Persönlichkeiten mit eigenem Charakter sind.
Den Stress hinter sich lassen und den Alltag ausblenden um so zu entspannen und den Gedankenfluss zu beruhigen, gleichzeitig aber auch kreativ tätig werden und vielleicht sogar in eine ganz andere Welt eintauchen – wer hat nicht schon davon geträumt?
Paarprobleme – jeder kennt sie, mancher hat sie und Schadenfreude macht sich breit, wenn andere sie haben. Doch halt: Am Anfang steht die Partnersuche. Sitzen wirklich Wahnsinnstypen in der 60-Grad-Kräutersauna oder sollte lieber gleich das ganze Milchstraßensystem in die Suche mit eingezogen werden?
„Hier ist nichts los. Nur Schnee und Eis!“, denken sich einige Pinguine am Südpol. Sie wollen etwas erleben und suchen deshalb ihr Glück in der Ferne. Was sie so alles unternehmen und wie es ihnen dabei ergeht, wird in diesem Bilderbuch amüsant geschildert.
Elliott hat eine eigenartige Maschine gefunden. Sie blinkt nicht und brummt nicht. Sie hat keinen Knopf zum Ein- und Ausschalten. Doch plötzlich findet er heraus, was man mit der Maschine anstellen kann, und ohne es zu merken wird er zum Geschichtenerzähler ...
Ein kleines Mädchen hat eine grandiose Idee: Sie pflanzt einen Kuss. Zuerst wird ihre Geduld auf die Probe gestellt, aber was dann passiert, sprengt ihre kühnsten Erwartungen! Eine gereimte Geschichte über das Leben, die Verbundenheit mit anderen Menschen und die Liebe. Frei nach Ricarda Huch: „Liebe ist das Einzige, was nicht weniger wird, wenn wir es verschwenden.“
Das Bilderbuch nimmt seine Betrachter mit auf eine Reise durch die Welt der Gefühle und regt an, über Empfindungen zu reden, sie zu benennen und besser zu verstehen.
Glück ist trainierbar, wie neueste Erkenntnisse aus der Forschung belegen. Psychologin und Glücksforscherin Heide-Marie Smolka zeigt, wie man mit einfachen Mitteln seinem Glück auf die Sprünge helfen kann. Sie lädt dazu ein, einen frischen Blick aufs eigene Leben zu werfen; zum bewussten Umgang mit Zeit, Beziehungen, Stille und innerem Glück – die Dinge des Alltags, die oft übersehen werden. Kleine, aber sehr eff ektive Übungen zum Ausfüllen ebnen den Weg zum Glück.
Weit, weit weg von hier kam eines Tages ein kleiner Pinguin zur Welt, der anders war als die anderen. "Ich putze auch meine Flimmschwossen!" , sagte er, als die anderen ihre Schwimmflossen putzten, und: "Meine Kleider sind auch Warz und schweiß!" Mit dem stimmt doch was nicht! , riefen die Pinguine und kugelten sich vor Lachen.