Wer die Antworten darauf sucht, findet sie im Programm des GT-Verlages. Das Würzburger Unternehmen hat sich seit seiner Gründung als ′Galerie in der Töpferstube′ 1979 nicht nur zu einem namhaften Anbieter anspruchsvoller Kinderliteratur entwickelt, sondern begeistert auch im Papeterie- und Schreibwarenbereich eine immer größer werdende Fangemeinde mit seinen Karten, Postern und Kalendern. Eine solche Erfolgsgeschichte war kaum zu erwarten, als sich der Verlag 1980 entschloss, Illustrationen eines weitgehend nur in der Kinder- und Bilderbuchszene bekannten Autors namens Janosch als Grußkarten auf den Markt zu bringen. Zum damaligen Zeitpunkt wurden in vielen Buchhandlungen bestenfalls Kunstkarten angeboten; Motivkarten wie die der ′Galerie in der Töpferstube′ stellten jedoch ein absolutes Novum dar. Entsprechend schwierig gestaltete sich deren Einführung in den Handel. Dies änderte sich allerdings bald: mit der steigenden Popularität der Janosch-Karten wurde auch das Programm des Verlages ausgebaut. Als Janosch die ′Galerie in der Töpferstube′ 1989 verließ, um den ′Little Tiger Verlag′ zu gründen, umfasste das Sortiment neben seinen Jahreskalendern rund 150 verschiedene Motive - erschienen als Grußkarten, Minikarten und Poster. Noch im selben Jahr startete der Verlag mit den Autoren Bärbel Haas und Vincenth sein erstes Bilderbuchprogramm. Vor allem die in der Nähe von Salzburg lebende Bärbel Haas traf mit ihren Bildern und Geschichten den Geschmack des Lesepublikums: ihre Mäusebande rund um den Piraten Rudi und das aufgeweckte Mäusefräulein Bille hat sich in vielen Kinderzimmern mittlerweile einen festen Platz im Bücherregal erobert. Grund genug, um ihre liebevoll und mit hintergründigem Humor gezeichneten Figuren auch als Papeterieartikel auf den Markt zu bringen: neben den drei jährlich erscheinenden Kalendern umfasst das Angebot des GT-Verlages zur Zeit rund 250 Motive von Bärbel Haas auf Karten, Postern, Geschenkpapier und vielem anderen mehr. Mit Petra Fietzek und Leontine Schmidt kamen 1993 zwei weitere Autorinnen zum GT-Verlag, deren Erzählungen die Bandbreite des Kinderbuchprogramms erweiterten und ihm eine neue Facette hinzufügten. Vor allem die Bücher von Petra Fietzek, die sich auf einfühlsame Art mit den ganz alltäglichen Erfahrungen und Problemen der Kinderwelt beschäftigen, fanden bei Kritikern und Publikum schnell hohe Anerkennung. Von verschiedenen Zeichnerinnen wie Thea Roß, Julia Ginsbach oder Mechthild Weiling-Bäcker mit faszinierenden bis verträumten Bildern illustriert, entführen die Geschichten ihre Leser und Zuhörer in eine Welt der Fantasie. Mit ihrem Humor und ihrer Fantasie haben seine Autoren und Illustratoren dazu beigetragen, dass der GT-Verlag mittlerweile ein unverwechselbares Profil entwickelt hat, das einen hohen Qualitätsanspruch mit kindgerechter Gestaltung verbindet. Dieses Profil dem Publikum auch in Zukunft zu erhalten, bleibt das oberste Ziel des GT-Verlages. |