Der Prestel Verlag zählt mit seinen in Deutsch und Englisch erscheinenden Büchern zur Kunst, Architektur und Fotografie, zum Design und Kunsthandwerk, zur Kulturgeschichte und Völkerkunde international zu den bedeutendsten Verlagen auf diesen Gebieten. Seinen Stammsitz hat der Verlag in München mit Niederlassungen in London und New York und einem Büro in Berlin. Der Prestel Verlag verfügt über ein weltweites Vertriebsnetz. Das Spektrum des Buchprogramms reicht vom Museumsführer über lexikalische Werke, Künstler- und Architektenmonografien bis zu hochwertigen Faksimile-Ausgaben und einer mehr als 50 Titel umfassenden Liste für Kinder. Mit Museen und Ausstellungsinstituten im In- und Ausland entwickelt der Verlag Publikationen zu Beständen und Sonderausstellungen. Seit 1998 gehören auch hochwertige Spiele aus den Bereichen Kunst und Architektur zum Verlagsprogramm. Von Anfang an setzte der Prestel Verlag vor allem auf Qualität: Für den Inhalt und die Gestaltung seiner Bücher wurde er im In- und Ausland über hundertmal prämiert. 1924 von Hermann Loeb in Frankfurt am Main gegründet, erschienen zunächst Publikationen zu den Handzeichnungen Alter Meister. 1940 wurde der Verlag von Paul Capellmann übernommen und in München weitergeführt. Nach dem Tod von Paul Capellmann 1947 bauten seine Witwe Georgette Capellmann und Gustav Stresow den Verlag wieder auf und erweiterten das Programm. Zu den Publikationen über die Zeichenkunst kamen Veröffentlichungen zu Malerei und Architektur ebenso wie zu Kunsthandwerk, Fotografie und Kulturgeschichte. 1977 trat Jürgen Tesch als Gesellschafter und Verlagsleiter in den Prestel Verlag ein. Seit Beginn der 80er Jahre baute er den Verlag nicht nur im Programm sondern auch durch die Gründung einer englischsprachigen Liste für den internationalen Vertrieb wesentlich aus. Ab Januar 1999 hielt die FAZ Verlagsgruppe zunächst eine Beteiligung von 60 %, ab Jahr 2005 übernahm die FAZ die übrigen 40 % der Anteile von Jürgen Tesch. Geführt wurde der Verlag weiterhin von Jürgen Tesch als verantwortlichem Verleger, ab März 2005 gemeinsam mit den Geschäftsführern Jürgen Krieger und Stefan Gallenkamp. Rückwirkend zum Januar 2006 verkaufte die F.A.Z. Verlagsgruppe den Prestel Verlag zu gleichen Teilen an den jetzigen Prestel-Geschäftsführer Jürgen Krieger sowie an Martin Dort und Johannes Heyne (beide Verlegervon Christian Verlag und Frederking und Thaler Verlag). Jürgen Tesch wird den neuen Verlegern in beratender Funktion und für einzelne Buchprojekte zur Verfügung stehen. Bis Juni 2008 bildeten der Prestel Verlag, Frederking & Thaler und Christian Verlag die konzernunabhängige Prestel Publishing Group. Seit Juli 2008 gehen die einzelnen Verlage wieder getrennte Wege. Der Prestel Verlag gehört nun zur Verlagsgruppe Random House GmbH und wird von den Geschäftsführern Jürgen Krieger und Dr. Jörg Pfuhl geführt. Der Standort in der Königinstraße 9 und das Verlagsprofil bleiben unverändert. |