1998: Nach der Trennung von Herbert Fleissner und der Verlagsgruppe Langen Müller Herbig im Jahr 1995 und einer kurzzeitigen Neuorientierung unter dem neuen Geschäftsführer Wolfram Göbel erwirbt der Axel Springer Verlag zu 95 Prozent das Münchner Verlagshaus Goethestraße mit den Buchverlagen List, Claassen, Econ, Marion von Schroeder, Südwest, Bucher, Econ und List Taschenbuch. 1999: Die Neustrukturierung der Buchverlage wird eingeleitet. Christian Strasser, Chef des Verlagshauses Goethestraße, wird alleiniger Programm-Geschäftsführer sowohl der Münchner als auch der Berliner Verlagsgruppe. Teile des Berliner Hauses werden nach München verlagert, um die Synergie zu nutzen und die Marktposition zu stärken. Von Berlin aus arbeiten weiterhin der Propyläen Verlag, das Belletristik-Lektorat und die Herstellung. 2000: Ullstein begrüßt seinen neuen Bestseller-Autor Stephen King. Die deutsche Ausgabe der weltweit erscheinenden "Beatles Anthology" landet einen überragenden Erfolg. Mit dem Ullstein Hörverlag wird ein neues Verlagssegment entwickelt. 2003: Der Propyläen Verlag steht über Wochen mit seinen beiden Erfolgstiteln von Jörg Friedrich "Der Brand" und Peter Scholl-Latour "Kampf dem Terror - Kampf dem Islam?" unter den ersten zehn Büchern der "Spiegel"-Bestsellerliste.
|