Soll es heut ein Löwe sein oder ein Hund, vielleicht ein Frosch oder ein Küken Kein Problem mit diesem einfachen aber wirkungsvollen Kopfschmuck. Im Nu wird das Kind zu seinem Lieblingstier. Diese Verkleidung auf dem Kopf bietet ein freies Blickfeld, behindert in keiner Weise ihr Mienenspiel und hält auch der wilden Löwenjagd, dem Froschsprung oder der Katz- und Mausjagd stand. Kurz gesagt, dieser ansprechende kindgerechte Kopfschmuck ist eine sinnvolle Alternative zum Maskenspiel. Die Einsatzmöglichkeiten hierfür sind vielfältig, sei es im Kindergarten, Hort, Schule, Kindergeburtstag, Fasching, für eine Theateraufführung und und und... ...stets laden diese zum spielen ein. Mit farblich abgestimmter Alltagskleidung, einem Schwänzchen, ein wenig Schminke und den dazugehörigen Tierpfoten ist sogar im Nu ein komplettes Faschingskostüm gezaubert. Besonders lustig wird es dann, wenn die Kinder plötzlich zu Katzen oder Bären oder Frosch werden, denn das ist durch die einfache Handhabung dieser Verkleidungsmethode innerhalb weniger Sekunden möglich. Durch die größer verstellbaren Pappringe, die die Tiergesichter und Pfoten halten, steht sogar einem spiel zwischen Jung und Alt nichts im Wege. Und so einfach wird es gemacht: Anleitung Klettbänder - Zwei ca. 4 cm breite, gleichlange Streifen aus Klettkarton werden so an den Enden zusammengebracht, dass sie den Umfang des Kopfes erfassen.
- Dann werden die aus Tonkarton und Wellpappe erstellten Tiergesichter auf der Rückseite mit einem Stück Klettkarton versehen.
- Das Tiergesicht nur noch am Kopfring ankletten. Fertig! Genauso werden auch die Tierpfoten angefertigt. Die Ringe sind jederzeit wieder neu verstellbar und auch die Aufsätze beliebig austauschbar.
Bei der Auswahl der Tiermotive wurden bewusst einfache Formen verwendet, so dass Kinder diese auch selbstständig anfertigen können und somit einen intensiveren Bezug dazu bekommen. Erstellung der Vorlagen Die Vorlagenmotive werden mit Bleistift auf Transparentpapier abgepaust und ausgeschnitten. Diese Transparentpapierformen werden auf Tonkartonreste aufgeklebt und erneut ausgeschnitten. Diese auf das gewünschte Material auflegen und umranden. Diese so entstandenen Schablonen können immer wieder verwendet werden. Mit dieser tollen Idee gewannen Andrea Küssner-Neubert und Gina Neubert vor vielen Jahren einer unserer Kreativwettbewerbe!
In den nachfolgenden Berichten gibt es die PDF-Vorlagen für verschiedene Tiere. Viel Spaß beim Basteln und Feiern!
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Kostüme gestalten
|