 |
Bald ist es wieder soweit: Der erste Schultag steht vor der Tür und viele „ABC-Schützen“ fiebern ihrer Einschulung bereits mit Spannung entgegen. Wir haben 10 Tipps gesammelt, die euch und euren Kids helfen, einen optimalen Start in diesen neuen Lebensabschnitt zu finden... - Den Schulweg einüben
Für Schulanfänger ist es bedeutend, den Schulweg schon vor Schulbeginn in Begleitung der Eltern kennen zu lernen. So erhalten sie Sicherheit, werden auf mögliche riskante Punkte aufmerksam gemacht und erhalten den anfangs wichtigen Beistand. Mehr…
- Den richtigen Tornister kaufen
Der Kauf des ersten Tornisters ist eine wichtige Entscheidung. In ihm muss das Kind täglich seine Schulsachen, die oft sehr schwer sind, transportieren. Da der Kinderrücken noch sehr empfindlich ist, muss genau darauf geachtet werden, ein Modell auszuwählen, das den Rücken möglichst schont. Daher sollte das Kind auch auf jeden Fall zum Kauf mitgenommen werden. Das steigert sicherlich auch die Vorfreude auf den Schulbeginn. Mehr…
- Den ersten Schultag auf Fotos/Video festhalten
Der erste Schultag ist ein prägendes und einmaliges Erlebnis für Kinder. Deswegen sollte er auch unter allen Umständen auf Fotos bzw. Video festgehalten werden. Fotos und Videofilme sind nicht nur eine schöne Erinnerung an diesen Ehrentag, sondern bieten dem Kind auch eine Orientierungshilfe. Am ersten Schultag ist das Kind vielen neuen Eindrücken und Reizen ausgesetzt, bekommt so einiges vielleicht zunächst gar nicht mit. Später, mit Hilfe der Fotos und Videos, hat es nun die Möglichkeit, die Eindrücke neu zu ordnen. Mehr…
- Den Arbeitsplatz kindgerecht einrichten
Mit der Schulzeit beginnt auch die Hausaufgaben- und Lernzeit. Damit die Schulanfänger optimale Bedingungen für das Lernen haben, muss der häusliche Arbeitsplatz kindgerecht gestaltet werden. Ausreichende Beleuchtung, eine reizarme Umgebung und Möbel, die Haltungsschäden vorbeugen, sind da nur eine kleine Auswahl, was alles beachtet werden muss. Mehr…
- Schulanfangsparty
Eine gute Möglichkeit, den Schulbeginn angenehm zu begleiten, bietet eine Schulanfangsparty. Die neuen Klassenkameraden können eingeladen werden. So findet sich die Gelegenheit, einander besser kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen oder schon Freundschaften schließen zu können. Mehr…
- Die Schultüte
Zur Einschulung darf die Schultüte natürlich nicht fehlen! Die Geschichte der Schultüte, was unbedingt in sie hineingelegt werden sollte und eine Anleitung zum Selberbasteln findet Ihr hier >>.
- Schulanfänger motivieren und bestärken
Eltern müssen unbedingt beachten, Schulanfänger zu Schulbeginn nicht zu überfordern. Gelingt etwas nicht auf Anhieb, braucht das Kind mal etwas länger, versteht es etwas nicht, so ist dies ganz normal und macht ein Kind nun mal auch aus. Druck machen, Enttäuschung oder gar Bestrafung sind hier absolut fehl am Platze. Stattdessen sollten die Kinder bestärkt und motiviert werden, ihre Probleme behutsam aufgegriffen werden. Mehr…
- Eltern: Gelassen bleiben!
Der Schulbeginn ist nicht nur für die Kinder aufregend. Aber auch Eltern machen sich zuvor Gedanken: Kommt mein Kind mit seinen neuen Kameraden zurecht? Findet es schnell neue Freunde? Ist es den schulischen Anforderungen gewachsen? Usw. Doch hier gilt für die Eltern: Bleibt gelassen! Unruhe und Ängste übertragen sich schnell auf die Kinder, was bei ihnen zu Blockaden führen kann. Seid Ihr ruhig und gelassen, wird dies auf das Kind sicherlich auch beruhigend wirken und ihm Sicherheit geben. Mehr…
- Den Alltag neu organisieren / den Tag ruhig ausklingen lassen
Denkt daran, dass sich mit dem Schulbeginn eures Kindes auch der Alltag in der Familie erheblich ändern wird. Das fängt schon damit an, dass das Kind pünktlich in der Schule sein muss. Seid ihr berufstätig? Dann solltet ihr euch um eine gute Übermittagsbetreuung eures Kindes kümmern. Da gibt es mancherort Kinderhorte - viele Grundschulen sind mittlerweile "offene Ganztagsschulen" und bieten ebenfalls eine Betreuung nach der Schule an. Das solltet ihr alles bei der Schulwahl berücsichtigen. Weitere Infos zum Thema "Die richtige Schule finden" gibt es hier >>
Besonders am Anfang sind Schulanfänger abends oft sehr erschöpft. Dafür sorgen die vielen neuen Eindrücke und Erfahrungen. Von daher ist es wichtig, dass den Kindern ein ruhiger Tagesausklang geboten wird. Für ausreichend Schlaf sollte gesorgt, ausgiebiges Fernsehen vermieden werden. Mehr…
- Loslassen können
Auch wenn es manchen Eltern schwer fallen mag: Es ist wichtig für Kinder, dass sie nach und nach angemessen losgelassen werden. Nur so können sie Selbständigkeit entwickeln, Sicherheit gewinnen und Anforderungen meistern. Aber Vorsicht: Nicht überfordern! Mehr…
Liebe Eltern! Solltet ihr feststellen, dass euer Kind auch einige Zeit nach der Einschulung noch Lernschwierigkeiten hat, so ist auch das kein Grund zur Verzweiflung. Wichtig ist hier, dem Kind weiterhin volle Unterstützung und Akzeptanz zu geben. Dringend notwendig ist in diesem Fall eine genauere Diagnostik, um die Ursachen der Lernprobleme herausfinden zu können. Solltet ihr die Vermutung haben, euer Kind könnte eine Rechen- bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche, von denen fast 5% aller Kinder betroffen sind, haben, so könnt ihr hier weitere Informationen dazu einsehen. Ansonsten hilft auch das Gespräch mit dem Lehrer oder der Gang zu einer Beratungsstelle. Text: sju Foto: Thommy Weiss / pixelio
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Schulanfänger
|
 |