"Motto 2006: „Wie lebt man woanders? Hör‘ dich mal um“ Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet gemeinsam mit der Ursula Lübbe Stiftung zum zweiten Mal das bundesweite Leseförderungsprojekt „Ohr liest mit“. „Dieser Wettbewerb greift den Kern der Pisa-Kritik auf: das mangelnde Textverständnis. Kinder und Jugendliche lernen den kreativen Umgang mit Literatur. Und zugleich wird ihre Lese- und Hörkompetenz gefördert “, sagt Dieter Schormann, Vorsteher im Börsenverein. Das Motto in diesem Jahr: „Wie lebt man woanders? Hör‘ dich mal um“. „Das Thema macht neugierig und spornt an, miteinander in Dialog zu treten, das Fremde einander näher zu bringen und für andere hörbar zu machen. Eine wunderschöne, eine faszinierende Aufgabe“, so Ursula Lübbe, Vorsitzende der gleichnamigen Stiftung. Kinder und Jugendliche sind aufgerufen, gemeinsam Bücher zu diesem Thema zu lesen und die Lektüre in ein Hörspiel oder ein Feature umzusetzen. So wird aus einem individuellen Leseerlebnis in Zusammenarbeit mit anderen ein hörbares Produkt gestaltet, das dann einer Fachjury vorgestellt wird. Als Hilfestellung erhalten die Teilnehmer eine themenbezogene Literaturliste des Börsenvereins sowie eine Anleitung zur Arbeit mit Hörmedien. Das Projekt wird unterstützt von der PwC-Stiftung, die von Führungskräften der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Deutschland ins Leben gerufen wurde. „Ohr liest mit“ vermittelt Jugendlichen auf interessante Weise den Sinn und Ernst, aber auch den Spaß am kreativen Umgang mit Literatur und Medien“, begründet Prof. Rolf Windmöller, Vorstandsmitglied der PwC-Stiftung, die Förderung. Medienpartner des Projekts ist hr2, das Kulturprogramm des Hessischen Rundfunks. Schirmherrin ist die Journalistin und Unicef-Botschafterin Sabine Christiansen. Die Teilnahmebedingungen Mitmachen kann jeder bis zum Höchstalter von 16 Jahren. Die Beiträge werden in zwei Altersklassen bewertet: Von 6 bis 10 Jahren (Grundschule) und von 11 bis 16 Jahren (Sekundarstufe I und II). Zum Start versorgt der Börsenverein in diesen Tagen bundesweit alle Schulen mit Projektunterlagen, auch Buchhandlungen und Bibliotheken werden informiert. Der Wettbewerbsbeitrag darf sieben Minuten nicht überschreiten, er kann als CD, MC oder MP3 zusammen mit einem Manuskript eingesendet werden. Einsendeschluss ist der 20. März 2006. Eine Jury aus Fachleuten und Prominenten vergibt die Preise, die bei der feierlichen Schlussveranstaltung am 11. Mai 2006 im Sendesaal des Hessischen Rundfunks überreicht werden. Die Partner Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels engagiert sich für das Kulturgut Buch und das Lesen, für die Meinungsfreiheit und die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft. Er wurde 1825 gegründet und vertritt die Interessen von rund 6300 Verlagen, Buchhandlungen, Antiquariaten, Zwischenbuchhändlern und Verlagsvertretern. Die im Jahr 2003 gegründete Ursula Lübbe Stiftung hat sich die Förderung von Bildung, Kunst und Kultur speziell für Kinder und Jugendliche zur Aufgabe gemacht. Sie will den Brückenschlag zwischen Mensch und Medien wirksam unterstützen und setzt sich für einen verantwortlichen Umgang mit dem Schlüsselmedium Buch und den audiovisuellen Medien ein. Die PwC-Stiftung „Jugend - Bildung - Kultur“ wurde 2002 von Führungskräften der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Deutschland gegründet. Die Stiftung unterstützt innovative Projekte, die die Zusammenarbeit zwischen der Jugend und dem Kulturbereich unterstützen. Sie setzt sich weiter dafür ein, dass kulturelle Inhalte verstärkt in der Bildung verankert werden. Der Hessische Rundfunk fördert das Zuhören auf den verschiedensten Ebenen. Die Verknüpfung von Lesen und Hören stellt das Kulturprogramm hr2 regelmäßig in seinen zahlreichen Lesungen und Hörspielen für Erwachsene und Kinder her. hr2 ist auch immer wieder an der Produktion attraktiver Hörbücher beteiligt. Die 1997 ins Leben gerufene hr2-Hörbuch-Bestenliste ist inzwischen eine Institution für die Beurteilung von Hörbüchern, und die Stiftung Zuhören, deren Gründung der hr vor zweieinhalb Jahren initiiert hat, ist auf dem Bildungssektor eine feste Größe. Weitere Informationen sind über www.ohrliestmit.de abrufbar.
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Leseförderung
|