Den eignen Kindern den besten Start im Leben zu ermöglichen, ist der Wunsch der allermeisten Eltern. Das betrifft nicht nur die finanzielle Grundlage, sondern auch die Förderung der Talente der Kinder. Das deutsche Schulsystem kann sich individuelle Förderung schon lange nicht mehr leisten. Zum starren Lehrplan kommen z. T. hohe Klassenstärken. Selbst wenn die meisten Lehrer erkennen, dass Differenzierung notwendig und wünschenswert wäre, besteht sie, wenn sie überhaupt zum Tragen kommt, aus freiwilligen Zusatzaufgaben. Eine echte Förderung bleibt also dem Elternhaus überlassen.
Während der durchschnittlich drei Jahre dauernden Wickelzeit produziert ein Kind etwa eine Tonne nasser Windeln. Das bedeutet: Tausende Male am Kind schnuppern („Ohje, ein Stinker!“), drei Schichten Kleidung auspacken, Windel öffnen, Inhalt inspizieren, Popo reinigen, neue Windel anziehen, Kleidung wieder anziehen...
Kreativität gehört zu den wichtigsten Kompetenzen der Zukunft, denn ohne diese Fähigkeit würde die Welt stehenbleiben. Kreative Menschen gegen couragiert an eine Sache ran, probieren aus, sind in der Lage, sie von allen Seite zu betrachen. Sie denken quer, überschreiten Grenzen, wechseln auch mal die Perspektive und gehen neue Wege!
Bald ist es wieder soweit: Der Tag der Einschulung steht vor der Tür und für viele „ABC-Schützen“ heißt es „jetzt beginnt der Ernst des Lebens“. Die Schultüte ist gepackt, der Ranzen gekauft und der Schulweg schon einige Male abgelaufen worden. Aber wie geht es nach der Einschulung weiter?
Die Schule hat begonnen! Für einige Kinder ist es das erste Mal und auch für die Eltern beginnt ein neuer Alltag. Auch wenn es manchmal schnell gehen muss, so solltet ihr auf eines Wert legen: auf ein gemeinsames und gesundes Frühstück. Und auch der Snack für die Pause sollte kein Schlappmacher sein. Wir haben hier vier leckere Ideen für schmackhafte Pausensnacks für euch.
Euer Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen? Es verdreht Buchstaben, verliert öfter die Zeile und liest generell langsam und stockend? Bei Diktaten macht es auffallend viele Rechtschreibfehler? Es ist außergewöhnlich lange auf Zählhilfen angewiesen, kann schlecht von einer Rechenart zur nächsten zu wechseln und auch das Ablesen der Uhrzeit oder das Rechnen mit verschiedenen Maßeinheiten klappt nicht?
Zum Schulstart überlegen viele Eltern, ob sie ihrem Nachwuchs ein Handy zulegen. In jeder zehnten Schultüte liegt sogar eines, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Am besten begleiten Eltern ihr Kind in der „Handy-Welt“, beachten aber auch die Gepflogenheiten in der Schule, empfiehlt „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“, der Medienratgeber für Familien.
Kinder lieben Bücher. Einmal infiziert, gibt es nicht Schöneres für die Kleinen als das Lieblingsbuch zum gefühlt tausendsten Mal vorgelesen zu bekommen. Im Teenie-Alter hingegen schwindet die Leselust der Sprösslinge nicht selten.
Angst ist ein innerer Spannungszustand: Sie entsteht durch innere Spannungszustände, die durch tatsächliche oder vermeintliche Gefühle ausgelöst werden. Sie hat starke körperliche, aber genauso psychische Reaktionen, die den Menschen einerseits vor Gefahren schützen sollen, die aber in übersteigerter Form auch lähmen können.
Die im Folgenden beschriebenen Beispiele von Auffälligkeiten können auf einen sexuellen Missbrauch hindeuten. Es ist aber äußerst wichtig zu beachten, dass diese im Kontext mit anderen Auffälligkeiten/Ereignissen gesehen werden müssen um eine eindeutige und sichere Beurteilung zu gewährleisten!
Am Rande einer kleinen Siedlung, mit viel Abstand zur ohnehin kaum befahrenen Straße, liegt der Waldorfkindergarten.
Auffällig ist bereits seine eigentümliche Bauweise – als Sechseck gestaltet treffen die Wände nicht im rechten Winkel aufeinander, die Türen und Fenster sind geschwungen, die Außenfassade in Orange-Ocker gehalten. Der kleine Parkplatz ist mit Schottersteinen befestigt, in der Mitte befindet sich ein liebevoll bepflanztes Rondell. Rundum stehen Bäume und Büsche, die Wiese befindet sich in natürlich-verwildertem Zustand.
Am Freitag gibt es in Nordrhein-Westfalen Zeugnisse, doch diesmal ist alles ganz anders als sonst. Über der Drei in Mathe, der Vier in Englisch und der Eins in Sport prangen jetzt die so genannten Kopfnoten. Diese gab es auch schon zu Großmutters Zeiten und das sind schlichtweg Noten fürs Betragen.