Im heutigen Medienzeitalter stehen bei den Kindern Gameboy, Computerspiele, Fernseher und MP3 Player auf der Tagesordnung. Das Spielen an der frischen Luft, ausreichende Bewegung und Naturerfahrungen sind Mangelware.
In den ersten Lebensmonaten eines Kindes ist oft die Mutter seine Hauptbezugsperson, insbesondere dann, wenn das Baby gestillt wird. Selbst wenn sich die Eltern die Elternzeit teilen, so ist meist die Mutter in den ersten Lebensmonaten beim Kind. Und einige Babys sind von Anfang an so auf ihre Mutter fixiert, dass sie am liebsten rund um die Uhr in Mamas unmittelbarer Nähe verbringen möchten.
„Mama, ich weiß nicht, was ich machen soll“. Fast jedes Kind äußert gelegentlich Gefühle von Langeweile. Eltern nehmen sich solche vorwurfsvoll wirkenden Aussagen häufig zu Herzen und deuten sie als Ausdruck eines kindlichen Mangelzustandes. Sie fürchten, zu wenig Zeit mit eurem Kind zu verbringen, ihm zu wenig Aufmerksamkeit zu schenken oder zu wenig attraktive Freizeitangebote zu bieten
Aggressionen sind Ausdruck von Ärger, Wut oder Frustration – jeder kennt diese Gefühle. Im alltäglichen Leben gibt es viele Situationen, die die Aggressionen in einem hoch kochen lassen, sei es die unangemessene Behandlung durch Vorgesetzte und Kollegen oder einfach auch (banale) Streitereien mit dem Partner.
In der heutigen Zeit sind auch schon die Kleinsten Hektik und Stress ausgesetzt. Der normale Alltag zwischen Kindertagesstätte, Spielplatz, Ballett, Fußball und anderen Hobbys lässt wenig Raum für Ruhe und Entspannung. Dabei liegt in der Ruhe ganz viel Kraft – und zwar nicht nur für die Erwachsenen.
Rituale sind laut Brockhaus Kulthandlungen. „Riten“ oder „Rituale“ sind so alt wie der Mensch selbst. Das immer wiederkehrende ordnende Prinzip ist es, was ein Ritual ausmacht. Rituale begleiten den Menschen durch Übergangsphasen des Lebens und helfen ihm, die Anforderungen des Alltags zu meistern.
"Man muss im Leben nur eine Sache wirklich - und das ist sterben" Dieser Satz spricht etwas aus, was mit Sicherheit jedem irgendwann bewusst wird: Man "kann", "soll" und "muss" im Leben so viele Dinge, aber am Ende läuft es darauf hinaus, dass wirklich nur eine Sache ohne Wenn und Aber geschehen wird: Jeder Mensch muss irgendwann einmal sterben - daran führt kein Weg vorbei.
Wenn Kinder Schlafprobleme haben – egal ob beim Ein- bzw. Durchschlafen oder auch beim Aufwachen – ist das oft eine große Belastung für die ganze Familie. Außerdem braucht jeder Mensch, egal ob groß oder klein ausreichend Schlaf, um den Tag gut zu meistern und seine Aufgaben mit Power und Elan zu erledigen. Und Kinder brauchen den nächtlichen Schlaf sogar noch viel mehr, denn er ist für die geistige und körperliche Entwicklung enorm wichtig.
Es ist halb drei. Lotta und Nils sitzen gemeinsam an dem runden Küchentisch und machen Hausaufgaben. Als Lotta aus dem Fenster schaut, sieht sie das Nachbarskind mit einem lustigen Hund spielen. Sofort sind ihre Gedanken ganz woanders. Sie lässt den Füller auf ihr Matheheft fallen und verschwindet durch die Haustür.
Das ist aber mein Auto!" Paul schreit lauthals los, und versucht seinem älteren Bruder Jonas das Gefährt aus der Hand zu reißen. Der wiederum will es sich nicht entnehmen lassen und fängt ebenfalls an zu brüllen.