Wenn wir erfahren wollen, was im anderen vorgeht, kommen wir mit Vorwürfen und Ver-allgemeinerungen nicht weit. „Du bist immer so schlecht gelaunt“: Wer sich so angegriffen fühlt, wird sich verteidigen oder verschließen, aber kaum bereit sein, sein Innenleben nach außen zu tragen. Konstruktiver sind Ich-Botschaften: „Ich habe das Gefühl, dass es dir in letzter Zeit nicht so gut geht.“
Um Kinder besser zu verstehen, ist es wichtig, günstige Rahmenbedingungen für ein Gespräch zu schaffen. Machen Sie es sich gemütlich, wenn Sie mit ihrem Kind sprechen wollen. Wer sich wohlfühlt, kann auch besser plaudern.
Hochbegabung ist die schönste Form von Behinderung. Ein provokanter Satz? Vielleicht. Auf jeden Fall spiegelt er sehr gut wieder, was Eltern von hochbegabten Kindern im Alltag ständig zu spüren bekommen: Unverständnis in der Gesellschaft, Schwierigkeiten in der Schule.
Sind Ihnen als Eltern schon manches Mal Zweifel gekommen, ob mit der Sprachentwicklung Ihres Kindes alles in Ordnung ist? Vielleicht haben Sie festgestellt, dass Ihr Kind nicht richtig reagiert, wenn Sie etwas zu ihm sagen. Oder es spricht undeutlich und bildet falsche Laute. Oder es spricht noch überhaupt nicht, während andere Kinder im gleichen Alter schon längst munter drauflos plappern. Und nun stehen Sie ratlos da und fragen sich: Was tun?
Kinder richtig zu erziehen, ist wahrlich kein Kinderspiel. Oftmals stehen Eltern ratlos davor und wissen nicht mehr, wie Sie dem Nachwuchs Einheit gewähren sollen. Aus lauter Hilflosigkeit rutscht so manch einem Erziehungsberechtigten da schon mal die Hand aus. Aber: Haben Schläge / körperliche Züchtigung überhaupt etwas in der Erziehung zu suchen? Sozialpädagogin Sonja Schmitt hat sich dieser Frage gestellt.
Das Wort Mandala stammt aus einer altindischen Sprache (Sanskrit) und bedeutet Kreis. Besonders in den verschiedenen Formen des Buddhismus spielt das Mandala als Meditationsbild eine bedeutende Rolle. Der Aufbau eines Mandalas unterliegt strengen religiösen Regeln. Ziel ist es, zu der zentralen Gottheit, die im Zentrum des Mandalas dargestellt ist, vorzudringen und sich mit ihr im Geiste zu vereinen.
Das Erziehung ist kein Kinderspiel, werden die meisten Eltern bereits festgestellt haben. Wer kennt das nicht: Der Nachwuchs fängt bei einem Einkauf im Supermarkt plötzlich an zu krakelen: "Papa, ich will jetzt ein Eis, sofort!" Auf die Antwort, "Nein, es gibt jetzt kein Eis", bekommt man ein "Du bist blöd, ich will aber eins" oder ähnliches zu hören.
Sensorische Integration ist der Prozess der normalen Entwicklung des Nervensystems und damit die Voraussetzung für eine normale Entwicklung der Wahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung.
Das ADS ist das häufigste von mehreren Syndromen, die sich im Kindes- und Jugendalter u.a. durch Schwächen im Aufbau von Aufmerksamkeit/Konzentration, Erregbarkeit, Unruhe und Impulsivität bemerkbar machen.
Was haben Wahrnehmungsstörungen mit sensorischer Integration zu tun? Ganz einfach beschrieben ist Wahrnehmung die Fähigkeit, seine Umwelt mit den Sinnen aufzunehmen; d.h. Sehen, Hören,