Eine Autofahrt durch die Schweizer Alpen. Schneebedeckte Berghänge, deren weiße Pracht nur von dem dunklen Grün einiger, fast verloren wirkender Tannen durchbrochen wird. Und dann plötzlich, mitten in dieser Einöde, taucht eine Hütte auf. In genau diesem Moment drängt sich der Gedanke an eine Person geradezu auf: Heidi!
Am 1. August 2012 feiert das berühmte Kinderbuch „Der Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler seinen 50. Geburtstag. Es erschien am 1. August 1962 im Thienemann Verlag, die Fortsetzungen "Neues vom Räuber Hotzenplotz" 1969 und "Hotzenplotz 3“ 1973.
Die Schlümpfe sind ein fleißiges Völkchen, die Dämme und Brücken bauen, in Pilzen wohnen und bei Reisen und Transporten gerne die Hilfe der Störche in Anspruch nehmen. Schlümpfe „schlumpfen“: In ihrer Schlumpfsprache ersetzen sie einfach viele Wörter durch „schlumpf“. Schlumpfhausen liegt im verwunschenen Land.
Seit fast 30 Jahren sind der wagemutige Junge Sindbad und seine Begleiterin, die altkluge Rabendame Sheila, für Eltern und Kinder gute alte Bekannte. Die fantasievollen Geschichten um den kleinen Abenteurer Sindbad zu den Klassikern des Kinderfernsehens, die bis heute nichts von ihrer Faszinationskraft eingebüßt haben.
Wer kennt ihn nicht, den blonden Lausbub, der vor langer Zeit auf dem Katthulthof in Lönneberga lebte und dort seine Familie, allen voran den Vater Anton ganz schön auf Trab hielt! Klar – die Rede ist von Michel, einer Romanfigur aus der Feder der wohl beliebtesten Kinderbuchautorin aller Zeiten: Astrid Lindgren.
Seit dem 28.09. ist der neue TKKG-Film "Das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Machine" in den deutschen Kinos zu sehen. Bereits seit 1979 fesseln die Bücher, Hörspiele, Fernsehserien und Filme mit den 4 jungen Detektiven Kinder immer wieder aufs Neue. Hier gibt es mehr Infos zu den Charakteren, der Erfolgsgeschichte und dem Autoren.
„Töröööö!“, ein unverkennbarer Elefantengruß schallt durch deutsche Kinderzimmer. Ganz klar, die Rede ist von Benjamin Blümchen. Der hilfsbereite Dickhäuter gehört zu den beliebtesten Hörspielfiguren im Land.
Es ist grün, gerade aus einem Ei geschlüpft und es kann sprechen. Die Rede ist nicht von einer neuen genmanipulierten Hühnerrasse, sondern von Urmel. Seine Gene sind zwar schon uralt, schließlich ist er ein Saurier aus grauer Vorzeit, aber manipuliert wurden bei ihm höchsten die Schnüre, an denen die Spieler der Augsburger Puppenkiste zu ziehen pflegten.
„2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune!! Ich mach' mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt ...“ Wer bei Kopfrechenaufgaben in der Schule auf derartige Ergebnisse kommt, der steckt ziemlich in der Klemme. Vielleicht hat er aber auch nur nicht mit Pippi Langstrumpf gerechnet…
Kimba, der weiße Löwe zog uns Ende der 70iger Jahren mit seinem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und der unbändigen Liebe zu allen Menschen und Tieren in den Bann.
Geboren wurde der weiße Held mit den schwarzen Ohren 1950, als der japanische Comiczeichner Osamu Tezuka den Manga "Jungle Taitai" zu Papier brachte. Dieser Comic umfasste insgesamt 640 Seiten.