Beim Frühstücksei haben viele Menschen so ihre Vorlieben. Über die Qualität und die Färbungen von Hühnereiern gibt es die wildesten Theorien. Jenny ist der Meinung, dass freilaufende Hühnern braune Eier legen, während die weißen Eier von eingesperrten Hühnern stammen. Hans ist sich sicher, dass die Farbe des Eis mit der Farbe des Huhns zusammen hängt, denn braune Eier stammen von den braunen Hühnern und weiße Eier eben von weißen Hühnern. Hört sich logisch an, doch sagt die Farbe des Tieres tatsächlich etwas über die Farbe ihrer Eier aus? Tatsächlich ist es laut Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft so, dass etwa 60 Prozent der Verbraucher heute braune Eier bevorzugen, weil sie denken, dass braune Eier eher aus natürlichen Haltungsformen stammen oder daher besser schmecken würden. Doch die Farbe der Eierschale sagt nichts über den Geschmack und die Qualität des Eis aus. Hier kommt es auf die Geflügelrasse und natürlich auf die Art der Haltung an. Und ist die Theorie von Hans richtig? Nein, denn die „Ohrläppchen“ der Hühner geben den Ausschlag für die Farbe der Eier. Sind sie rot, legt es braune Eier, sind sie weiß, sind auch die Eier weiß. Bei manchen Hühnern sind die Ohrscheiben sogar leicht grünlich gefärbt – entsprechend sehen auch ihre Eier aus. Auf unserem Foto könnt ihr sehen, dass das erste Huhn rote Ohrscheiben hat und demnach braune Eier legt und das zweite Huhn mit den weißen Ohrlappen legt weiße Eier. (ker)
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Wieso & Warum
|