Nur selten scheint das Meer ruhig und „glatt“ zu sein – meistens ist es irgendwie in Bewegung, mal leicht und mal richtig doll. Wellen sind es, die das Meer in Bewegung halten. Doch wie entstehen Wellen? Es gibt mehrere Faktoren, die für die zum Teil recht „stürmische See“ verantwortlich sind. Der Hauptverursacher ist Wind. Bläst er stürmisch, dann ist auch der Meer heftig in Bewegung und die Wellen schlagen hoch! Je größer die Wasserfläche ist, desto höher können auch die Wellen werden. Auf einem See gibt es deshalb nur kleine Wellen. Du kannst es dir so vorstellen: Wenn der Wind auf das Wasser drückt, bringt es die kleinen Wasserteilchen in Bewegung. Durch die Bewegung werden die „Nachbarn“ angestoßen, die wiederum die nächsten Nachbarn anschubsen. Sie drehen sich mit einem Mal sämtliche Wasserteilchen wie kleine Bälchen im Kreis. Auf dem offenen Meer sind es unendlich viele Teilchen und so kann auch eine größere Dynamik entstehen. Der Wind treibt die Welle dann vorwärts und der Wellenkamm entsteht. Durch die Schwerkraft wird dieser dann wieder ins Wellental gezogen, bevor der nächste Wellenberg entsteht und am am Wellenkamm wieder bricht. Je stärker der Wind ist, desto mehr Dynamik erzeugt er und deshalb entstehen bei einer richtig steifen Brise eben auch mal ganz schön hohe Wellen. Wenn du die Wellen in unablässiger Folge vorbeirollen sieht, scheint es so, als ob sich das Wasser mitbewegen würde. Doch der Schein trügt. Das Wasser bleibt auf der gleichen Stelle, und nur die Welle selbst pflanzt sich über die Meeresoberfläche fort. Es werden einfach immer neue Wasserteilchen angeschubst, die Wasserteilchen lediglich im Kreis. Es gibt auch Wellenbewegungen, die durch andere Faktoren entstehen können. Unterseeische Vulkanausbrüche, starke Erdbeben oder die Gezeiten können ebenfalls für die Entstehung von Wellen sorgen. Das kann auch richtig gefährlich werden! Insbesondere dann, wenn heftige Erdbeben unter dem Wasser dafür Sorgen, dass das Wasser in Wallung gerät, kommen gigantische Flutwellen entstehen, die man auch Tsunami nennt. Wenn diese mitten im Mehr entstehen, dann passiert oft nicht – aber es passiert auch, das die Wellen die Küsten erreichen und diese überschwemmen. Weitere Infos findest du auf:
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Wieso & Warum
|