Das kennst du sicherlich auch: Du willst Milch warm machen, hast ein paar Minuten nicht hingesehen, und schwupps, tritt sie schäumend und stinkend über den Topfrand hinaus und kleckert auf den Herd. Warum ist das so? Wasser läuft doch auch nicht aus dem Topf, wenn es kocht, sondern blubbert einfach ruhig vor sich hin. Mit der Milch ist das anders, weil sie aus Milcheiweißen besteht. Wenn sie erhitzt werden, flocken die Eiweiße aus und treiben nach oben. Dort werden sie fest und bilden eine Haut. Die kennst du bestimmt. Die meisten Menschen ekeln sich davor. Wenn jetzt aber die Milch weiter von unten erwärmt wird und kocht, steigt der Wasserdampf auf. Er kann aber nicht entweichen, weil diese Haut ihn nicht vorbei lässt. So verbindet sich der Wasserdampf mit der Haut, und es entstehen schäumende Blasen. Der Gasanteil nimmt immer weiter zu, die Haut schäumt immer wilder und so fließt die Milch über. Wenn du etwas Butter in die Milch tust, kannst du das Überlaufen verhindern.
Welche Sätze passen zusammen? 1. Milch zu kochen 2. Die Milch tritt schäumend 3. Im Gegensatz zu Wasser 4. Wenn Wasser kocht 5. Wenn Milch erhitzt wird 6. Oben bildet die Milch 7. Wenn die Milch weiter kocht 8. Der Wasserdampf verbindet sich 9. Der Wasserdampf und die Haut 10. Der Gasanteil in der Haut 11. Viele Menschen ekeln sich 12. Ein Stückchen Butter
blubbert es vor sich hin. flockt sie aus und treibt nach oben. eine Haut. besteht die Milch aus Einweißflocken. kann der Wasserdampf nicht entweichen. bilden Blasen. und stinkend über den Topfrand. ist nicht so einfach. mit der Haut. kann das Überlaufen verhindern. vor der Haut der Milch. nimmt immer weiter zu.
Viel Spaß beim Rätseln! Annette Weber
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Wieso & Warum
|