Wir haben Sommer. Und der ist dieses Jahr so richtig heiß. Wenn wir es vor lauter Hitze nicht mehr aushalten, gehen wir ins Freibad oder essen ein großes Eis. Manchmal gibt es sogar Hitzefrei in der Schule. Was aber machen Tiere, wenn es ihnen zu warm wird. Und können sie eigentlich schwitzen?
Beim Frühstücksei haben viele Menschen so ihre Vorlieben. Über die Qualität und die Färbungen von Hühnereiern gibt es die wildesten Theorien. Jenny ist der Meinung, dass freilaufende Hühnern braune Eier legen, während die weißen Eier von eingesperrten Hühnern stammen. Hans ist sich sicher, dass die Farbe des Eis mit der Farbe des Huhns zusammen hängt, denn braune Eier stammen von den braunen Hühnern und weiße Eier eben von weißen Hühnern. Hört sich logisch an, doch sagt die Farbe des Tieres tatsächlich etwas über die Farbe ihrer Eier aus?
In der Vorweihnachtszeit sehen wir sie überall – egal ob vor Kaufhäusern, in der Werbung oder in Filmen: Weihnachtsmänner, Nikoläuse und auch so manches Christkind. Doch wer ist jetzt eigentlich für die Geschenke zuständig?
Die Menschen werden erstmal ohne Zähne geboren. Das liegt daran, dass Säuglinge in den ersten Monaten noch keine Zähne brauchen, schließlich trinken Babys in den ersten Lebensmonaten nur Milch. Irgendwann reicht die dann nicht mehr aus und Babys müssen auch feste Nahrung zu sich nehmen.
Letzte Woche lag ich mit meinem 30-jährigen und studierten Freund Steffen an der Ostseeküste in Dänemark. Wir hatten unsere Decke ausgebreitet, die Augen zu gemacht und die Sonne genossen. Da hörte ich Steffen sagen: "Sag mal? Aus was besteht eigentlich Sand?"
Mmmmmh lecker!!! Sahnig süß oder fruchtig frisch. Mit Schokosoße oder ohne, vielleicht auch mit frischen Früchten garniert und Sahne obendrauf. Von was wir hier reden? Vom leckersten am Sommer- unserem vielgeliebten Eis. Doch wer hat diese Köstlichkeit eigentlich erfunden?
Wind – das ist Luft, die sich bewegt. Mal mehr und mal weniger. Die Ursachen für diese Bewegungen hängen mit den Temperaturen und dem unterschiedlichen Luftdruck zusammen. Der Motor für alles ist die Sonne. Sie erwärmt die Erde und die Luft - allerdings nicht gleichmäßig.
Wenn im Winter die Temperatur sinkt, wird uns schnell kalt, wenn wir einfach nur so rum stehen und uns nicht bewegen. Dann ziehen sich die kleinen Muskeln in der Haut unwillkürlich zusammen und dieser Reflex sorgt dafür, dass sich die Härchen auf unserer Haut aufstellen und – wie früher – ein Luftpolster gebildet wird. Die Urmenschen hatten damals eine wesentlich stärkere Körperbehaarung und diese wirkte wie ein wärmendes Luftposter.
Freitag, der 13. …ein schöner Tag, um etwas Tolles zu unternehmen, findet ihr nicht? Allein bei diesem Gedanken fürchten sich schon manche Menschen, denn der Freitag gilt gemeinhin als Pechtag und die 13 als Pechzahl. Wenn dann noch beides zusammenkommt, muss das Unglück doch vorprogrammiert sein, oder?!
Der 6. Januar ist in vielen Teilen Deutschlands als „Dreikönigsfest“ oder „Dreikönigstag“ bekannt. Die „Heiligen Drei Könige“ waren die Weisen aus dem Morgenland, von denen das Evangelium berichtet: „Und sahen das Kindlein, warfen sich nieder, huldigten ihm, taten ihre Schätze auf und brachten ihm Gold und Weihrauch und Myrrhe“ (Matthäusevangelium 2, 11).