„Stumm wie ein Fisch“ – so bezeichnen wir schweigsame Menschen. Aber sind Fische wirklich stumm? Nein, das ist schlichtweg falsch, denn Fische sind gar nicht so schweigsam, wie man meinen könnte. Im Leben unter Wasser nutzen die Tiere unterschiedliche Möglichkeiten, sich untereinander zu verständigen.
Diese lustige Kinderfrage ist schon deswegen sehr beliebt, weil sie sich reimt. Es gibt dazu ebenso lustige Antworten, wie zum Beispiel: Weil niemand in den Urwald zog und sie gerade bog. Aber das ist natürlich nur eine Scherzantwort.
Das kennst du sicherlich auch: Du willst Milch warm machen, hast ein paar Minuten nicht hingesehen, und schwupps, tritt sie schäumend und stinkend über den Topfrand hinaus und kleckert auf den Herd.
Warum ist das so? Wasser läuft doch auch nicht aus dem Topf, wenn es kocht, sondern blubbert einfach ruhig vor sich hin.
Es ist doch wirklich zu komisch: Da krabbelt eine Fliege in aller Seelenruhe über den Boden bis zur Wand und klettert, als wenn es gar nichts wäre, die Wand hinauf. Und ohne schwindelig zu werden, spaziert sie sogar kopfüber weiter über die Decke. Wie ist so etwas möglich? Warum bleiben einige Tiere auf dem Boden und andere laufen, ohne herunter zu fallen, sogar glatte Spiegelflächen hinauf.
In diesem Jahr 2005 feiern wir das Jahr Albert Einsteins, das „Einsteinjahr“. Dafür gibt es zwei Gründe: Einstein hat vor 100 Jahren die Relativitätstheorie entwickelt, außerdem ist er vor genau 50 Jahren gestorben. Wer aber war Albert Einstein, wie und wo lebte er und was hatte das mit der Relativitätstheorie auf sich, die er entwickelte?
Warum ist der Himmel blau? Diese Frage erscheint zunächst wie eine Kleinkinderfrage. In Wirklichkeit aber beschäftigte sie die Wissenschaftler über Jahrhunderte.
Tine ist glücklich. Sie liegt bei Mama und Papa im Bett. Das darf sie nicht so oft, aber heute ist ein besonderer Tag und da machen Mama und Papa schon mal eine Ausnahme. Wohlig kuschelt sie sich in die weiche Decke, schließt die Augen und - da war doch was!
Es war ungefähr 8.00 Uhr des Zweiten Weihnachtstages 2004, als es ein Riesenerdbeben im Indischen Ozean gab.
Dieses Beben hatte zur Folge, dass sich das Wasser zu einer Riesenwelle auftürmte. Die Welle war riesig (in manchen Gebieten größer als 2 Häuser).
Florian versteht die Welt nicht mehr. Mama hat einen Freund. Heute hat sie Florian zum ersten Mal mit zu ihm genommen. Walter heißt er! Ein blöder Name findet Florian, aber das sagt er Mama nicht. „Und was ist mit Papa“ hat er nur gesagt und Mama ganz vorwurfsvoll angeschaut.
Endlich ist es soweit. Bastian ist aufgeregt. Bis jetzt hat er das alles nur in seinem Bilderbuch gesehen. Und nun ist er mitten drin. Er sitzt in einem großen Flugzeug. Der Motor brummt, langsam setzt sich die Maschine in Bewegung, fährt auf die Startbahn, wird da immer schneller bis sie mit einem Ruck abhebt und in der Luft schwebt. Plötzlich knackt es in Bastis Ohren und danach fühlt er sich als ob er in Watte gehüllt ist