 |
Das alles und noch viel mehr bieten die Regionalstellen: - Hilfe beim Wiedereinstieg
Du willst nach der Familienphase wieder berufstätig sein? Finde heraus, welche Wünsche und Fähigkeiten du hast. Sicher ist: Als Familienfrau hast du viele für den Arbeitsmarkt wichtige Kompetenzen. Die Regionalstelle begleitet dich auf deinem Weg zurück in den Beruf: in Einzelgesprächen und Seminaren und mit Projekten.
- Unterstützung von Existenzgründerinnen
Wo neue Märkte erschlossen werden und innovative Anbieter fehlen, haben Frauen Chancen - auch mit ungewöhnlichen Vorhaben. Wer von der eigenen Idee überzeugt ist, kann auch andere gewinnen: Geldgeber/innen, Kund/inn/en, Geschäftspartner/innen. Die Regionalstelle hilft, dass gut beratene Gründerinnen mit einer guten Starthilfe auch erfolgreich sind.
- Förderung von Mädchen bei der Lebens- und Berufswegplanung
Mädchen brauchen Vorbilder für ihre Berufs- und Lebenswünsche, denn noch immer sind sie auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt benachteiligt - trotz besserer Schulabschlüsse. Mädchen (und Jungen) brauchen Informationen über Berufsbilder und Chancen und Ermutigung, um etwas neues - jenseits der klassischen Rollen - auszuprobieren.
- Beratung von Unternehmen zu Fragen der Frauenförderung
Viele Frauen sind besser qualifiziert als Männer, viele Dienstleistungen brauchen die Kompetenzen und Fähigkeiten von Frauen. Wer darauf verzichtet, verzichtet auf eine wichtige Ressource für die Zukunft. Gemeinsam mit Unternehmen entwickelt die Regionalstelle Modelle zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie ist Lobby für Frauen und Partnerinnen der Unternehmen.
- Ideen für eine frauenverträgliche Strukturpolitik
Die Regionalstelle setzt sich dafür ein, dass Erwerbsarbeit verkürzt und gerechter verteilt wird. Wir plädieren dafür, dass Frauen von unbezahlter Arbeit entlastet und Männer stärker einbezogen werden. Wir fordern, dass "private Haushaltsarbeit" in Zukunft als Dienstleistung organisiert und bezahlt wird.
Das Ziel, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Frauen und Mädchen - auch auf dem Arbeitsmarkt - gleiche Rechte und Chancen haben, ist allen Regionalstellen gemein. Die Art der Arbeit und die Aufgabenbereiche sind von Regionalstelle zu Regionalstelle unterschiedlich. Wo, wer, wie, was? Der Überblick über die Regionalstellen Frau und Beruf in NRW erhalten Sie unter www.frau-und-beruf-nrw.de .
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Familienpolitik
|
 |