Unter einer Allergie versteht man die Überempfindlichkeit des Körpers gegen bestimmte Stoffe, die normalerweise keine Krankheit auslösen (zum Beispiel Tierhaare, gewisse Nahrungsmittel, Gräserpollen). Diese Stoffe werden als Allergene bezeichnet. Der Organismus reagiert auf die Allergene mit einer Überproduktion von Antikörpern, zum Beispiel den Immunglobulinen vom Typ E (IgE), die eigentlich zur Abwehr von Krankheiten hergestellt werden. Wenn die Allergene eingeatmet oder mit der Nahrung aufgenommen werden oder wenn sie auf andere Weise mit dem Körper in Kontakt kommen, versuchen die IgE, diese an sich harmlosen Stoffe unschädlich zu machen. Dabei werden bestimmte körpereigene Stoffe - vor allem das Histamin - ausgeschüttet, die eine allergische Reaktion (Schnupfen, Atemnot, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Hautveränderungen) auslösen. Ursache: Überproduktion bestimmter körpereigener Stoffe, die normalerweise der Krankheitsabwehr dienen.
Allergien bei Kindern Warum Allergien bei manchen Kindern auftreten, bei anderen jedoch nicht, ist noch nicht völlig klar. Sicher ist aber, dass Kinder, deren Eltern bereits unter Allergien leiden, wesentlich stärker gefährdet sind, selbst eine Allergie zu entwickeln. Doch es müssen noch andere - zum Teil unbekannte - Faktoren hinzukommen, ddamit die Allergie zum Ausbruch kommt. So werden Umweltschadstoffe ebenfalls für die Entstehung von Allergien verantwortlich gemacht. Aber auch die Lebensbedingungen spielen vermutlich eine Rolle: In Teppichböden, die in den meisten Haushalten ausliegen, halten sich beispielsweise bevorzugt Hausstaubmilben auf, deren Kot ebenfalls allergieauslösend wirken kann. Die gute Isolierung vieler Wohnungen führt zu einem geringeren Luftaustausch und ddamit zu einer Ansammlung von Allergenen in den Räumen. Zudem scheint auch die zunehmende Hygiene eine Rolle zu spielen, denn Kinder kommen so mit weniger Krankheitserregern in Kontakt. Die vermutete Folge: Das Immunsystem kann aufgrund mangelnden Trainings nicht mehr ausreichend zwischen Krankheitserregern und harmlosen Stoffen unterscheiden - die Allergieanfälligkeit erhöht sich.
Ursachen können u.a. sein: - Vererbung
- Lebensbedingungen
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Allergien
|