 |
|
 |
 |
 |
weiterführende Informationen |
 |
 |
Weiterführende Links: Literatur zum Thema: - Kinder und Jugendliche mit Diabetes, Peter Hürter und Karin Lange, Springer-Verlag
- Der große Trias Ratgeber Diabetes bei Kinder
von Wolfgang Hecker, Bela Bartus 192 Seiten - Karl F. Haug Fachbuchverlag, 2002, ISBN: 3830430582; Preis: EUR 17,95
Aus dem Inhalt: Eine unbeschwerte Kindheit mit Diabetes
Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 1200 Kinder und Jugendliche neu an einem Diabetes mellitus Typ 1. Inzwischen weiß man, dass etwa ein Drittel dieser Kinder im Alter bis zu zehn Jahren mit der Diagnose konfrontiert werden. Da der Körper der Typ-1-Diabetiker überhaupt kein oder nicht mehr genügend Insulin produziert, muss eine Therapie das fehlende Insulin ersetzen. Dieses kann dem Organismus zugeführt werden, indem es ins Unterhautfettgewebe beispielsweise an Oberschenkel- oder armen, Gesäß oder Bauch gespritzt wird.
Wie Eltern und Familienangehörige mit der Diagnose Diabetes umgehen und ihr Kind stark und selbstbewusst machen können für den Umgang mit der chronischen Erkrankung, erläutern Wolfgang Hecker und Béla Bartus im "Großen TRIAS-Ratgeber Diabetes bei Kindern" (Trias, Stuttgart. 2002). "Fragt man Eltern und Kinder nach den unangenehmen Seiten des Diabetes, so steht die Insulinspritze häufig an erster Stelle", fassen die Autoren das in Familien am häufigsten auftretende Problem im Umgang mit Diabetes zusammen. Hecker, Diabetologe und Leiter der DDG-Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Diabetes-Typ-1 im Stuttgarter Olgahospital, und der Psychologe Bartus führen in ihrem Ratgeber in der Praxis erprobte Strategien vor, wie man Kindern die Angst vor der Spritze nehmen kann.
So sei es beispielsweise ratsam, das Spritzen als Ritual in den Alltag einzuführen, denn die Rituale würden den Kindern helfen, den Ablauf der Situation vorauszusehen. Kleine Belohnungen für eine gelungene Insulinspritze, Ablenkungen zum Beispiel durch ein interessantes Spielzeug oder eine Hörspielkassette, Verse oder Lieder zur Entspannung oder das aktive Vorbereiten der Spritzstelle durch Massieren lieferten dem Kind Anreize, sein ängstliches Verhalten zu überwinden. »» Buch bestellen
- Die aktuelle Lebensmitteltabelle für Diabetiker. Typ-1 und Typ-2. von Beate und Helmut Heseker, 4,90 Euro, 95 S, Umschau Buchverlag
Hier findet Ihr weitere Artikel aus unserem Bereich Diabetes
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |