Dschamál ist ein orientalisch angehauchtes Spiel mit unterschiedlichen Spielvarianten für Spieler ab drei Jahren. Etwas gewöhnungsbedürftig ist sicherlich erstmal, dass dieses Spiel so ganz ohne Spielbrett, Spielkarten und Würfel auskommt. Es besteht nämlich lediglich aus einem großen Sack, der mit 48 bunte Holzspielsteine in 4 Farben und 12 Formen, 11 schwarze Holzspielsteine und einem 1 schwarzen Kamel gefüllt ist. Jetzt liegt nahe, dass es sich bei Dschamál um ein Spiel handelt, beim dem ein guter Tastsinn, Geschicklichkeit und schnelles Handeln gefragt sind, Es gibt unterschiedliche Regelvarianten, die ein Spieler alleine oder um Duell mit anderen spielen kann. Eigentlich ist es für Spieler ab acht Jahren gedacht, aber eine Variante eignet sich auch schon für Vorschüler. Das Dschamálquartett für Kinder (für 3-6 Spieler ab 5 Jahren) Dabei wird - wie beim Quartett – versucht, möglichst vier gleiche Steine aus dem Sack zu ziehen. Duell um Dschamál (für 3-8 Spieler ab 8 Jahren) Eine weitere Variante wird in Duellen gespielt, in denen jeweils zwei Spieler gleichzeitig in den Sack greifen um Spielsteine einer bestimmter Formen heraus zu holen. Die so gesammelten Spielsteine werden zu Gewinnsteinen, sobald alle 4 Steine die gleiche Form haben. Wer zuerst 7 Gewinnsteine gesammelt hat, darf auf´ s Siegertreppchen. Der Dschamál-Turm (für 3-6 Spieler ab 10 Jahren) Die Spieler bestreiten Duelle, um Spielsteine zu erhalten. Die bunten Spielsteine werden zu Türmen verbaut und bringen Siegpunkte ein. Schwarze Spielsteine werden gesammelt und sorgen für Minuspunkte, wenn man wenig davon hat. Sie bringen aber Siegpunkte, wenn man die meisten davon besitzt. Wer einen Turm aus sieben Spielsteinen gebaut hat, beendet das Spiel. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Siegpunkten. Der dschamile Dreier (für 3-8 Spieler ab 10 Jahren) Die Spieler bestreiten Dreikämpfe: Drei Spieler greifen gleichzeitig in den Sack, um bestimmte Spielsteine zu finden. Die so gesammelten Spielsteine werden – wie beim „Duell um Dschamál“ – zu Gewinnsteinen, sobald alle vier Steine derselben Form aus dem Sack gefischt wurden. Wer sieben Gewinnsteine zusammen hat, gewinnt das Spiel. Die ausführlichen Spielregeln der einzelnen Varianten könnt Ihr hier nachlesen >> Bei allen Spielvarianten ist Fair-Play gefragt, denn bei allen Spielvarianten greifen allen Spieler in einen Sack! Vor dem Spiel sollten alle Mitspieler ihre Ringe, Armbänder und Uhren ablegen, damit sie im Eifer des Gefechts nicht den anderen verletzen. Alles in allem ist Dschamál ein schön ausgestattetes Spiel, das mal in eine ganz andere Spielrichtung geht und somit eine echte Bereicherung auf dem Spielemarkt ist. Zwar ist das Spiel angesichts der zwar hochwertigen, aber dennoch etwas reduzierten Ausstattung etwas teuer, aber dafür hat der Spielefan mit Dschamál auch gleich vier Spiele in einem. Und wer pfiffig ist, dem fällt bestimmt noch eine weitere Variante ein. |